Nach der Annahme des Frauenstimmrechts 1971 bildeten die Frauen im Parlament eine kleine Minderheit. In den vergangenen fünfzig Jahren erzielten die Parlamentarierinnen dank unermüdlichem Engagement Erfolge in wichtigen gleichstellungspolitischen Dossiers. Die Autorin untersucht die weibliche Zusammensetzung des National- und Ständerats in den dreizehn Legislaturen von 1971 bis 2019. Sie geht der Frage nach, inwiefern sich das Kollektiv in Bezug auf Alter, Familienstand, soziale und geografische Herkunft sowie Bildung verändert hat. Ebenso interessieren die politischen Lebensläufe, das Verhältnis zur eigenen Partei und die weiblichen Netzwerke.
Programm
Einleitung und Buchpräsentation:
Dr. phil. Margrit Steinhauser
Apéro
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 05, 6002 Luzern
Anmeldung erforderlich bis 12. November per Mail an: m.steinhauser@bluewin.ch oder sms: 079 794 91 29
Zertifikatspflicht