Am 7. Februar 1971 nahmen die Schweizer Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 65,7% Ja- zu 34,3% Neinstimmen an. Viele Länder dieser Welt waren der Schweiz vorausgegangen, während hierzulande einzelne Kantone und Gemeinden die Einführung des kantonalen und kommunalen Frauenstimm- und -wahlrechts noch weiter hinauszögerten.
Der Erweiterung der politischen Teilhabe auf die Staatsbürgerinnen waren auch in der Schweiz lange und engagierte Kämpfe der Frauenbewegung vorausgegangen, die allerdings bei weitem nicht nur um Fragen der politischen Rechte kreisten. Zugleich stellte sich mit der Einführung des Frauenstimmrechts nicht automatisch Geschlechtergerechtigkeit ein – was die auch seither immer wieder neu aufflammenden feministischen Bewegungen zum Ausdruck bringen. Und schliesslich ist eine Geschichte des Frauenstimmrechts Teil einer ‚unfertigen‘ Geschichte der Gleichheit, die auch in der Gegenwart die Frage stellt, wem politische Partizipation gewährt und wem sie verweigert wird.
In diesem Sinn greift die Vorlesung das im Jahr 2021 begangene Jubiläum „50 Jahre Frauenstimmrecht“ auf. Sie bettet dieses Jubiläum in eine thematisch breite und globale Geschichte der Frauenrechte, des politischen Unrechts und der Gleichheit ein und bezieht es auf Herausforderungen und Debatten der Gegenwart – wie etwa zur Frage des Ausländer*innenstimmrechts oder zur Frage des Umgangs mit historischem Unrecht.
Die Vorlesung findet in Form einer Ringvorlesung statt: Sie versammelt Vorträge von Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen, richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Fächer und lädt auch die interessierte Öffentlichkeit ein.
Programm:
- 4.3.21 Begrüssung und Einführung
- 11.3.21 Die unendliche Geschichte des Frauenstimm- und Wahlrechts
- 18.3.21 Gegen «seelische Vermännlichung» — Die Frauen der Antistimmrechtsbewegung
- 25.3.21 Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte in Afrika
- 8.4.21 Die Geschichte des Frauenstimmrechts — Verdrängtes Unrecht?
- 15.4.21 Nichts als gerecht? Von der Schwierigkeit eine «Evidenz» zu legitimieren
- 22.4.21 Frauenbewegung im Urchristentum — Das apokryphe Evangelium der Maria im Spiegel seiner Zeit
- 29.4.21 Die Volksabstimmung als demokratietheoretische Leerstelle. Fragen zum Schweizer Frauenstimmrecht nach 1971
- 6.5.21 Feminismus, Menschenrechte und Geschichtsschreibung
- 20.5.21 Ausländer*innenstimmrecht
- 27.5.21 Die unfertige Geschichte der Gleichheit
Die Veranstaltung findet im digitalen Format (Zoom) und synchron statt.
Alle Informationen finden Sie im Flyer.