
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Liste von Veranstaltungen
Themenabend: 50 Jahre Frauenstimmrecht: der Blick auf 100 Jahre Propaganda im SWA
Themenabend mit Irene Amstutz (Universitätsbibliothek Wirtschaft und Schweizerisches Wirtschaftsarchiv SWA) Am 7. Februar 1971 wurde in der Schweiz das Frauenstimmrecht angenommen, 66 Prozent der stimmberechtigten Männer stimmten dem «Allgemeinen Erwachsenenstimmrecht» endlich zu. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hatte es zahlreiche Bemühungen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene gegeben. 1914 scheiterte ein Antrag für das Frauenstimmrecht im Basler Grossen Rat, der Landesstreik erhob die Forderung 1918 und lancierte eine Motion im Nationalrat. 1959 fand die erste nationale Abstimmung statt und 1966…
Erfahren Sie mehr »Basel-Stadt feiert
Die Basler Männer waren die ersten Deutschschweizer, die sich 1966 für die Einführung des Frauenstimmrechts auf kantonaler Ebene aussprachen. Entsprechend geübt waren sie fünf Jahre später, als auch auf nationaler Ebene über die politischen Rechte der Frauen abgestimmt wurde. Am Sonntag, 7. Februar 2021 würdigt die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Stadt dieses Jubiläum. Im Zentrum stehen verschiedene Veranstaltungen, die Sie physisch und/oder virtuell besuchen können. Die breite Palette bietet für jeden Geschmack etwas und reicht von Videoinstallationen über…
Erfahren Sie mehr »Frauenstadtrundgang: BASEL BRICHT DAS EIS.
BASEL BRICHT DAS EIS DER LANGE WEG ZUM FRAUENSTIMMRECHT 2021 feiern wir das 50-jährige Jubiläum des nationalen Frauen Stimm- und Wahlrechts. Der Weg zur politischen Mitsprache der Schweizerinnen war bekanntlich lang. Doch wie viele Anläufe brauchte es in Basel? Warum galt Politisieren so lange als unweiblich? Und wie greifen die traditionellen Vorstellungen von Geschlecht in die Biografien und Rechte von Frauen ein? Entdecken Sie mit uns kämpferische Pionierinnen, streikende Lehrerinnen und wegbereitende Politikerinnen.
Erfahren Sie mehr »«Aus Gründen der Gerechtigkeit»
50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz - und die unfertige Geschichte der Gleichheit Ringvorlesung Frühlingssemester 2021, Universität Basel jeweils donnerstags 18 -20 Uhr, verantwortlich: Prof. Dr. Caroline Arni, Departement Geschichte Beginn der wöchentlichen Vorlesungsreihe: 11. März 2021
Erfahren Sie mehr »Poetry Slam zu Gleichberechtigung und Frauenstimmrecht
Die CVP Frauen Basel-Stadt und FrauenBasel laden ein zum Poetry Slam zu Gleichberechtigung und Frauenstimmrecht Am 6. Juni 1971 konnten Frauen schweizweit zum ersten Mal an die Urne, nachdem eine Männermehrheit ihnen am 7. Februar 1971 das Stimmrecht zuerkannt hatten - dies feiern wir mit einem Spoken Word Wettstreit. Das Publikum amtet als Jury und kürt die Siegerin oder den Sieger. Mit Sarah Altenaichinger, Lisa Brunner, Piera Cadruvi, Simon Chen, Joshua Devadas, Valerio Moser. (Änderungen vorbehalten). Moderation: Daniela Dill und…
Erfahren Sie mehr »Frauenstadtrundgang: BASEL BRICHT DAS EIS.
BASEL BRICHT DAS EIS DER LANGE WEG ZUM FRAUENSTIMMRECHT 2021 feiern wir das 50-jährige Jubiläum des nationalen Frauen Stimm- und Wahlrechts. Der Weg zur politischen Mitsprache der Schweizerinnen war bekanntlich lang. Doch wie viele Anläufe brauchte es in Basel? Warum galt Politisieren so lange als unweiblich? Und wie greifen die traditionellen Vorstellungen von Geschlecht in die Biografien und Rechte von Frauen ein? Entdecken Sie mit uns kämpferische Pionierinnen, streikende Lehrerinnen und wegbereitende Politikerinnen.
Erfahren Sie mehr »Frauenstadtrundgang: BASEL BRICHT DAS EIS.
BASEL BRICHT DAS EIS DER LANGE WEG ZUM FRAUENSTIMMRECHT 2021 feiern wir das 50-jährige Jubiläum des nationalen Frauen Stimm- und Wahlrechts. Der Weg zur politischen Mitsprache der Schweizerinnen war bekanntlich lang. Doch wie viele Anläufe brauchte es in Basel? Warum galt Politisieren so lange als unweiblich? Und wie greifen die traditionellen Vorstellungen von Geschlecht in die Biografien und Rechte von Frauen ein? Entdecken Sie mit uns kämpferische Pionierinnen, streikende Lehrerinnen und wegbereitende Politikerinnen.
Erfahren Sie mehr »