
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Liste von Veranstaltungen
Universität Basel Forschungsseminar: Lingua e gender
Nel 2021 ricorrerà un anniversario capitale per la parità di genere in Svizzera: i 50 anni del diritto di voto e di eleggibilità delle donne a livello federale. In vista della ricorrenza di questo traguardo storico, vale la pena riflettere su una questione parallela a quella della parità di genere a livello politico: quella del pari trattamento nella lingua. In questo seminario affronteremo la questione della parità linguistica tra donna e uomo prestando particolare attenzione all’italiano istituzionale svizzero, e tenendo…
Erfahren Sie mehr »Ringvorlesung FS 2021 «Aus Gründen der Gerechtigkeit». 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – und die unfertige Geschichte der Gleichheit
Am 7. Februar 1971 nahmen die Schweizer Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 65,7% Ja- zu 34,3% Neinstimmen an. Viele Länder dieser Welt waren der Schweiz vorausgegangen, während hierzulande einzelne Kantone und Gemeinden die Einführung des kantonalen und kommunalen Frauenstimm- und -wahlrechts noch weiter hinauszögerten. Der Erweiterung der politischen Teilhabe auf die Staatsbürgerinnen waren auch in der Schweiz lange und engagierte Kämpfe der Frauenbewegung vorausgegangen, die allerdings bei weitem nicht nur um Fragen der politischen Rechte kreisten.…
Erfahren Sie mehr »Ringvorlesung FS 2021 «Aus Gründen der Gerechtigkeit». 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – und die unfertige Geschichte der Gleichheit
Am 7. Februar 1971 nahmen die Schweizer Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 65,7% Ja- zu 34,3% Neinstimmen an. Viele Länder dieser Welt waren der Schweiz vorausgegangen, während hierzulande einzelne Kantone und Gemeinden die Einführung des kantonalen und kommunalen Frauenstimm- und -wahlrechts noch weiter hinauszögerten. Der Erweiterung der politischen Teilhabe auf die Staatsbürgerinnen waren auch in der Schweiz lange und engagierte Kämpfe der Frauenbewegung vorausgegangen, die allerdings bei weitem nicht nur um Fragen der politischen Rechte kreisten.…
Erfahren Sie mehr »Ringvorlesung FS 2021 «Aus Gründen der Gerechtigkeit». 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – und die unfertige Geschichte der Gleichheit
Am 7. Februar 1971 nahmen die Schweizer Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 65,7% Ja- zu 34,3% Neinstimmen an. Viele Länder dieser Welt waren der Schweiz vorausgegangen, während hierzulande einzelne Kantone und Gemeinden die Einführung des kantonalen und kommunalen Frauenstimm- und -wahlrechts noch weiter hinauszögerten. Der Erweiterung der politischen Teilhabe auf die Staatsbürgerinnen waren auch in der Schweiz lange und engagierte Kämpfe der Frauenbewegung vorausgegangen, die allerdings bei weitem nicht nur um Fragen der politischen Rechte kreisten.…
Erfahren Sie mehr »Ringvorlesung FS 2021 «Aus Gründen der Gerechtigkeit». 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – und die unfertige Geschichte der Gleichheit
Am 7. Februar 1971 nahmen die Schweizer Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 65,7% Ja- zu 34,3% Neinstimmen an. Viele Länder dieser Welt waren der Schweiz vorausgegangen, während hierzulande einzelne Kantone und Gemeinden die Einführung des kantonalen und kommunalen Frauenstimm- und -wahlrechts noch weiter hinauszögerten. Der Erweiterung der politischen Teilhabe auf die Staatsbürgerinnen waren auch in der Schweiz lange und engagierte Kämpfe der Frauenbewegung vorausgegangen, die allerdings bei weitem nicht nur um Fragen der politischen Rechte kreisten.…
Erfahren Sie mehr »Ringvorlesung FS 2021 «Aus Gründen der Gerechtigkeit». 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – und die unfertige Geschichte der Gleichheit
Am 7. Februar 1971 nahmen die Schweizer Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 65,7% Ja- zu 34,3% Neinstimmen an. Viele Länder dieser Welt waren der Schweiz vorausgegangen, während hierzulande einzelne Kantone und Gemeinden die Einführung des kantonalen und kommunalen Frauenstimm- und -wahlrechts noch weiter hinauszögerten. Der Erweiterung der politischen Teilhabe auf die Staatsbürgerinnen waren auch in der Schweiz lange und engagierte Kämpfe der Frauenbewegung vorausgegangen, die allerdings bei weitem nicht nur um Fragen der politischen Rechte kreisten.…
Erfahren Sie mehr »Ringvorlesung FS 2021 «Aus Gründen der Gerechtigkeit». 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – und die unfertige Geschichte der Gleichheit
Am 7. Februar 1971 nahmen die Schweizer Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 65,7% Ja- zu 34,3% Neinstimmen an. Viele Länder dieser Welt waren der Schweiz vorausgegangen, während hierzulande einzelne Kantone und Gemeinden die Einführung des kantonalen und kommunalen Frauenstimm- und -wahlrechts noch weiter hinauszögerten. Der Erweiterung der politischen Teilhabe auf die Staatsbürgerinnen waren auch in der Schweiz lange und engagierte Kämpfe der Frauenbewegung vorausgegangen, die allerdings bei weitem nicht nur um Fragen der politischen Rechte kreisten.…
Erfahren Sie mehr »Poetry Slam zu Gleichberechtigung und Frauenstimmrecht
Die CVP Frauen Basel-Stadt und FrauenBasel laden ein zum Poetry Slam zu Gleichberechtigung und Frauenstimmrecht Am 6. Juni 1971 konnten Frauen schweizweit zum ersten Mal an die Urne, nachdem eine Männermehrheit ihnen am 7. Februar 1971 das Stimmrecht zuerkannt hatten - dies feiern wir mit einem Spoken Word Wettstreit. Das Publikum amtet als Jury und kürt die Siegerin oder den Sieger. Mit Sarah Altenaichinger, Lisa Brunner, Piera Cadruvi, Simon Chen, Joshua Devadas, Valerio Moser. (Änderungen vorbehalten). Moderation: Daniela Dill und…
Erfahren Sie mehr »Save the Date „Basel-Stadt feiert“
Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationsinstitutionen hat die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm zusammengestellt. Reservieren Sie sich jetzt bereits den Sonntag, 20. Juni 2021 für unser vielseitiges Programm in der Basler Innenstadt.
Erfahren Sie mehr »Basel-Stadt feiert
Die Basler Männer waren die ersten Deutschschweizer, die sich 1966 für die Einführung des Frauenstimmrechts auf kantonaler Ebene aussprachen. Entsprechend geübt waren sie fünf Jahre später, als auch auf nationaler Ebene über die politischen Rechte der Frauen abgestimmt wurde. Am Sonntag, 20. Juni 2021 würdigt die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Stadt dieses Jubiläum. Im Zentrum stehen verschiedene Veranstaltungen, die Sie physisch und/oder virtuell besuchen können. Die breite Palette bietet für jeden Geschmack etwas und reicht von Videoinstallationen über…
Erfahren Sie mehr »Frauenstadtrundgang: BASEL BRICHT DAS EIS.
BASEL BRICHT DAS EIS DER LANGE WEG ZUM FRAUENSTIMMRECHT 2021 feiern wir das 50-jährige Jubiläum des nationalen Frauen Stimm- und Wahlrechts. Der Weg zur politischen Mitsprache der Schweizerinnen war bekanntlich lang. Doch wie viele Anläufe brauchte es in Basel? Warum galt Politisieren so lange als unweiblich? Und wie greifen die traditionellen Vorstellungen von Geschlecht in die Biografien und Rechte von Frauen ein? Entdecken Sie mit uns kämpferische Pionierinnen, streikende Lehrerinnen und wegbereitende Politikerinnen.
Erfahren Sie mehr »Basler “Regio Special” zu 50 Jahre Frauenstimmrecht
Mit einer kuratierten Filmvorführung zu 50 Jahre Frauenstimmrecht wird das Gässli Film Festival im “Regio Special” am 23. August 2021 diesen Geburtstag kritisch würdigen. Eingeladen werden kulturschaffende Menschen, die sich speziell mit der Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln auseinandersetzen. Die Filmvorführung und das folgene Podiumsgespräch werden zeitgleich in die umliegenden Kinos Allschwil, Gelterkinden und Liestal übertragen. Das “Regio Special” gibt es seit drei Jahren am Gässli Film Festival. Dabei arbeiten wir eng mit Kinos in Baselland und Baselstadt zusammen. Letztes Jahr…
Erfahren Sie mehr »Frauenstadtrundgang: BASEL BRICHT DAS EIS.
BASEL BRICHT DAS EIS DER LANGE WEG ZUM FRAUENSTIMMRECHT 2021 feiern wir das 50-jährige Jubiläum des nationalen Frauen Stimm- und Wahlrechts. Der Weg zur politischen Mitsprache der Schweizerinnen war bekanntlich lang. Doch wie viele Anläufe brauchte es in Basel? Warum galt Politisieren so lange als unweiblich? Und wie greifen die traditionellen Vorstellungen von Geschlecht in die Biografien und Rechte von Frauen ein? Entdecken Sie mit uns kämpferische Pionierinnen, streikende Lehrerinnen und wegbereitende Politikerinnen.
Erfahren Sie mehr »