Vous aimeriez en apprendre davantage sur l’introduction du droit de vote des femmes en Suisse et sur ses précurseurs? Dans ce cas, vous êtes à la bonne adresse. Nous vous invitons à parcourir notre petite médiathèque, à vous laisser emporter par les récits émouvants, controversés et actuels de personnes engagées et à vous en inspirer.
Nous avons omis quelque chose? Dans ce cas, contactez-nous pour nous recommander vos films et lectures!
Conseils actuels:
Littérature (un extrait):
Livres
- Femmes sous surveillance (2021, Logoz Camille (traduction), von Roten Iris, Antipodes) Figure intellectuelle majeure en Suisse alémanique, Iris von Roten et son ouvrage phare, Frauen im Laufgitter (littéralement « femmes dans un parc à bébé ») restent méconnus du public francophone. Cette traduction inédite accompagne les célébrations du cinquantenaire du droit de vote des femmes organisées partout en Suisse cette année 2021.
- Ozelot (2021, Rahel Seen, Zytglogge Verlag) Wir schreiben das Jahr 1958. Victoria ist elf Jahre alt und verbringt viele Nachmittage im Zürcher Frauensekretariat, für das ihre Mutter arbeitet. So erlebt sie, wie sich Frauen in der Schweiz zu Verbänden zusammenschliessen, um sich gegen die fehlenden Rechte der Frau einzusetzen. Zum ersten Mal hört sie den Namen Iris von Roten.
- 50 Suissesses sensationelles des histoires vraies à découvrir (2021, Laurie Theurer, Katie Hayoz, Anita Lehmann, Alnaaze Nathoo, Barbara Nigg, Bergli Verlag) Février 2021 marquera le cinquantième anniversaire du droit de vote des femmes en Suisse. Ce livre célèbre les diverses réalisations, les luttes et les talents des Suissesses. Des biographies d’une page donnent aux lecteurs / lectrices un aperçu de la vie de cinquante Suissesses – historiques et contemporaines – qui inspirent et fascinent.
- Recht und Geschlecht (2021, Juristinnen Schweiz, Dike Verlag) Herausforderungen der Gleichstellung – Quelques réflexions 50 ans après le suffrage des femmes
- Die Erschöpfung der Frauen (2021, Franziska Schutzbach, Droemer Knaur Verlag) Frauen haben heute angeblich so viele Entscheidungsmöglichkeiten wie nie zuvor. Und sind gleichzeitig so erschöpft wie nie zuvor. Denn nach wie vor wird von ihnen verlangt, permanent verfügbar zu sein. Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach schreibt über ein System, das von Frauen alles erwartet und nichts zurückgibt – und darüber, wie Frauen sich dagegen auflehnen und alles verändern: ihr Leben und die Gesellschaft.
- Helvetias Töchter (2021, Nadine A. Brügger, Arisverlag) Kampf, Streik, Stimmrecht: Acht Frauengeschichten aus der Schweiz von 1846 bis 2019
- Frauenstimmrecht (2021, Brigitte Studer, Judith Wyttenbach, Hier und Jetzt Verlag) Historische und rechtliche Entwicklungen 1848 – 1971
- In der Männer-Republik, Wie Frauen die Politik eroberten (2021, Torsten Körner, KiWi Verlag) Die Bundesrepublik war lange eine Männerrepublik. Frauen, die sich politisch engagierten, waren wenig sichtbar. »In der Männer-Republik« ist die spannende Chronik des Kampfes um politische Gleichberechtigung, der bis heute anhält.
- Le jour où les hommes ont dit non (2021, Clare O’ Dea) En 2021, la Suisse va fêter les 50 ans du droit de vote et d’éligibilité des femmes. Mais une autre date marque l’histoire du suffrage féminin : le 1er février 1959.
- 100 femmes qui ont fait Lausanne (2021, Becquelin, Hélène, Ouvrage collectif, Antipodes) Cet ouvrage raconte 100 destins de Lausannoises hors du commun, inspirantes et marquantes. Chacune de ces femmes est une héroïne ! Illustré par Hélène Becquelin, il s’appuie sur des recherches historiques solides et s’adresse à un vaste public en proposant une réflexion autour de la place des femmes dans l’histoire, dans la société et au sein de l’espace public.
- Auf Abwegen – Geschlechtergeschichte in Basel neu erzählt (2021, Verein Frauenstadtrundgang Basel, Christoph Merian Verlag) Aufmüpfige Arbeiterinnen und liederliche Bürger: Im Basel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gibt es vielfältige Beispiele für den Umgang mit bürgerlichen Moralvorstellungen. Damals wurde die Stadt zu einem bedeutenden Industriestandort, zugleich war sie ein Hort des etablierten Bürgertums. Die in Fabriken und Privathaushalten Arbeitenden, vor allem Frauen, wurden mit den Normen bürgerlicher Ordnung konfrontiert. Als unsittlich oder strafbar geltende Handlungen wie die Durchführung von Abtreibungen mussten verborgen im Hinterzimmer stattfinden.
- Unsichtbare Frauen – Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert (2020, btb Verlag, Caroline Criado-Perez) Egalement disponible en anglais Invisible Women – Exposing Data Bias in a World Designed for Men (2020, Penguin UK, Caroline Criado-Perez) Unsere Welt ist von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren. Caroline Criado-Perez erklärt, wie dieses System funktioniert. Sie legt die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung wissenschaftlicher Daten offen. Die so entstandene Wissenslücke liegt der kontinuierlichen und systematischen Diskriminierung von Frauen zugrunde und erzeugt eine unsichtbare Verzerrung, die sich stark auf das Leben von Frauen auswirkt. Kraftvoll und provokant plädiert Criado-Perez für einen Wandel dieses Systems und lässt uns die Welt mit neuen Augen sehen.
- Wir werden auf das Stimmrecht hinarbeiten! (2021, NZZ Libro, Franziska Rogger) Am 7. Februar 2021 feiert die Schweiz 50 Jahre Frauenstimmrecht. Das Ringen darum hat sehr lange gedauert. Entscheidende Impulse gaben ab Mitte des 19. Jahrhunderts Frauenverbände und einzelne Frauen, die sich für bessere Lebensumstände einsetzten. Franziska Rogger, die Expertin für Schweizer Frauengeschichte beantwortet in ihrem neuen Buch die Frage, wie die Schweizerinnen überhaupt auf die Idee kamen, dieses Recht einzufordern. Rogger zeichnet aufgrund Hunderter authentischer Quellen und am Beispiel der Frauenrechtlerin Julie Ryff die Vorgeschichte auf, die bis anhin nur rudimentär skizziert worden ist.
- Auf Abwegen – Frauen im Brennpunkt bürgerlicher Moral (2021, Christoph Merian Verlag,Verein Frauenstadtrundgang Basel (Hg.)), 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz: 7. Februar 2021, Aufmüpfige Arbeiterinnen und liederliche Bürger: Im Basel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gibt es vielfältige Beispiele für den Umgang mit bürgerlichen Moralvorstellungen. Damals wurde die Stadt zu einem bedeutenden Industriestandort, zugleich war sie ein Hort des etablierten Bürgertums. Die in Fabriken und Privathaushalten Arbeitenden, vor allem Frauen, wurden mit den Normen bürgerlicher Ordnung konfrontiert. Als unsittlich oder strafbar geltende Handlungen wie die Durchführung von Abtreibungen mussten verborgen im Hinterzimmer stattfinden.
- La conquête d’un droit. Le suffrage féminin en Suisse (2020, Éditions Livreo-Alphil, Brigitte Studer) Le 7 février 1971 les Suissesses obtiennent le droit de vote. Pour que les femmes suisses accèdent à un droit accordé aux hommes en 1848 déjà, il aura fallu 120 ans et plus de 90 votations – communales, cantonales, fédérales. Pour y arriver, les femmes se sont organisées et largement mobilisées, parfois soutenues par des hommes féministes. Elles ont écrit des essais et des pamphlets, fait campagne, donné des conférences, pétitionné.
- 50 Jahre Frauenstimmrecht – Für Kinder, Jugendliche … Junggebliebene (2020, Suzanne Gaede) Der Verein CH2021 rief die kulturschaffenden Frauen auf, im Jubiläumsjahr etwas zum Ereignis beizutragen. «Ein Kinderbuch mit diesem Thema?», dachte ich. «Das ist unmöglich!» Trotzdem klickte ich alles an, überflog die geschichtlichen Daten, bestaunte die Bilder der früheren Kämpferinnen – und blieb an ihnen hängen.
- Was geschah nach 1971? – Wie Schweizer Frauen in die Politik fanden (2020, Books on Demand, Élodie Peter) 1971 erhielten die Schweizer Frauen das Stimm- und Wahlrecht auf eidgenössischer Ebene. «Was geschah nach 1971? Wie Schweizer Frauen in die Politik fanden» befasst sich mit der Zeit nach dem Frauenstimmrecht. Denn selbst als Frauen das Stimm- und Wahlrecht hatten und politische Ämter innehatten, wurden sie noch lange nicht als normal betrachtet. Auf persönlich durchgeführten Interviews basierend geht diese Studie den Spuren dieser Zeit nach und zeigt auf, wie es zum Frauenstimmrecht kam, wie es sich als Frau damals so lebte und wie es für Frauen war in die Politik zu finden.
- Auf die Wartebank geschoben (2020, Chronos Verlag, Werner Seitz) Der Kampf um die politische Gleichstellung der Frauen in der Schweiz seit 1900. Die Publikation gibt einen Überblick über die jahrzehntelangen Auseinandersetzungen um das Frauenstimmrecht und beleuchtet die Hintergründe, welche die Schweiz im europäischen Vergleich zum «gleichstellungspolitischen Sonderfall» machten. Abschliessend wird der Einstieg der Frauen in die Schweizer Politik und die Entwicklung ihrer Vertretung auf Bundes- und Kantonsebene während der letzten fünfzig Jahre analysiert.
- 50 Jahre Frauenstimmrecht (2020, Limmat Verlag, Isabel Rohner, Irène Schäppi) 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung. Mit Porträts, Gesprächen und Beiträgen von Viola Amherd, Kathrin Bertschy, Margrith Bigler-Eggenberger, Adrienne Corboud Fumagalli, Fanni Fetzer, Fina Girard, Serpentina Hagner, Gardi Hutter, Cloé Jans, Anne-Sophie Keller, Bea Knecht, Elisabeth Kopp, Zita Küng, Lea Lu, Andrea Maihofer, Samira Marti, Christa Rigozzi, Ellen Ringier, Isabel Rohner, Irène Schäppi, Christine Schraner Burgener, Regula Stämpfli, Katja Stauber, Petra Volpe und Nathalie Wappler.
- Jeder Frau ihre Stimme, 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte (2020, Hier und Jetzt Verlag, Denise Schmid) Was hat sich politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 mit Fokus auf die Frauen getan? Renommierte Historikerinnen erzählen in fünf ausführlichen Essays, wie stark sich die Schweiz in jedem dieser fünf vergangenen Jahrzehnte gewandelt hat.
- Gruss aus der Küche (2020, Rotpunktverlag, Rita Jost & Heidi Kronenberg) 31 contributi di altrettante donne sul tema del suffragio femminile, un’opera che si preannuncia variegata e promettente. Una miscela scatenata di testi suddivisi secondo termini culinari che vale la pena assaggiare, senza certo per questo relegare le donne al ruolo di cuoche.
- I will be different every time (2020, Verlag die Brotsuppe, Fork Burke, Myriam Diarra und Franziska Schutzbach) Ce livre relate une page de l’histoire Noire (« Black History ») en Suisse. Il met en lumière des femmes d’origines et de générations diverses, avec leurs propres parcours, points de vue et projets.
- Nous – un collectif de 32 photographes femmes et non-binaire a documenté la Grève féministe sur une grande partie du territoire suisse (2020, Christoph Merian Verlag) Le 14 juin 2019, des centaines de milliers de concitoyen·nes ont manifesté dans les rues du pays pour clamer haut et fort la cause des femmes. C’est un fait: dans notre pays la parité entre les sexes, l’égalité des salaires et des droits, le droit à la liberté de mouvement et d’action pour les femmes restent de l’ordre de la chimère. Ce début de XXIè siècle est marqué par le mouvement mondial #metoo, déclenché par l’affaire Weinstein. Partout dans le monde, la cause des femmes reçoit de plus en plus d’attention médiatique. Pendant ce temps, la réalité du quotidien reste glaçante. En Suisse, pays considéré à maints égards comme un modèle, les femmes font encore face à de nombreuses discriminations dans la vie publique comme dans leur vie privée. Réitérant l’action fondatrice de la première grève des femmes du 14 juin 1991, les principaux syndicats du pays ont appelé à une mobilisation générale le 14 juin 2019.
- Wessen Interessen? (2020, Elli von Planta, Infolücke-Verlag ILV) Elli von Planta beschreibt den Umbruch der Banken- und Arbeitswelt durch Globalisierung, Digitalisierung und die Übernahme US-amerikanischer Spielregeln und Wertvorstellungen. Dabei geht es ihr im Wesentlichen darum, dass diesem Wandel Vertrauen und Respekt zum Opfer fielen, was mit einem tiefen Unbehagen einherging. Der Wirtschafts- und Arbeitswelt stellt die Autorin die Werte und Werthaltungen in Familie und Gesellschaft gegenüber und bedient sich dabei der Beispiele aus ihrer eigenen Geschichte: der Herkunft als Tochter aus einer Unternehmerfamilie, aufgewachsenen auf dem väterlichen Gut in Deutschland sowie als Mutter und Führungskraft ihrer vier Kinder (und Jurastudentin) in der Schweiz. Hier macht sie die universellen, menschlichen Grundbedürfnisse nach Zugehörigkeit, Selbstbestimmung, Wertschätzung und Ermutigung aus, die – wie alle ideellen Werte – an Gefühle geknüpft sind. Sie sind es – so ihre These – die eine Gesellschaft zusammenhalten, denn an den Gefühlen hängen Ethik und Moral
- Equal Pay Day. Elles se sont levées. Pour l’égalité salariale en Suisse. (2020, Cathy Savioz) Partout dans le monde, les femmes gagnent moins que les hommes. En Suisse aussi, dans le secteur de la finance et des assurances, elles gagnent 33% de moins.
- «In den Köpfen vieler Menschen gibt es diese Koppelung von Expertise und Männlichkeit» (2020, Republik, Andrea Arezina, Anne Morgenstern)
- Frauen macht Medien: Warum die Schweiz mehr Journalistinnen braucht (2020, Nora Bader, Andrea Fopp)
- Stimmrecht und kantonale Autonomie: Allgemeines und gleiches Stimmrecht am Beispiel der Nordwestschweizer Kantone (2019, Sibylle von Heydebrand)
- 62 ans pour obtenir le droit de vote des femmes (2018, Elisabeth Joris)
- Das Basler Frauenstimmrecht – Der lange Weg zur politischen Gleichberechtigung von 1966. (2016, Georg Kreis) Après plusieurs décennies de lutte, une majorité d’hommes s’est prononcée en faveur de l’introduction du suffrage féminin en 1966 à Bâle-Ville, premier canton germanophone. Ce recueil réunissant les contributions de plusieurs auteurs reconstruit les différents scrutins et analyse les arguments, difficilement compréhensibles aujourd’hui, contre l’égalité politique des femmes.
- «Der Staat bin Ich! Was geht das die Frauen an?» Plakate in der Auseinandersetzung um das Frauenstimmrecht im Kanton Basel-Stadt (2016, Regina Wecker)
- The Suffragettes (2016, Penguin Verlag, in Englisch)
- Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte! (Franziska Rogger, 2015; en allemand seulement) Un livre sur Marthe Gosteli, ses archives et le combat passé inaperçu concernant le droit de vote des femmes.
- Votes for Women (2015, Bryan Talbot, Kate Charlesworth, Mary M. Talbot) Sally hat sich nie besonders für Politik interessiert. Die Gruppierung um Emmeline Pankhurst verfolgt das Dienstmädchen jedoch mit wachsendem Interesse. Schließlich schließt sie sich den Suffragetten an, die für das Frauenwahlrecht kämpfen. Demonstrationen, Schlägereien und Inhaftierungen sind an der Tagesordnung, doch die Regierung nimmt die Frauen nicht ernst. Sally erkennt, dass andere Mittel nötig sind, um etwas zu bewirken. Eine historisch minutiös recherchierte Graphic Novel, die den Leser tief eintauchen lässt in das British Empire vor dem Ersten Weltkrieg.
- Geboren am 7.2.1971 – Die Mütter und Töchter des Frauenstimmrechts (2011, Barbara Ritschard) Dans toutes les régions de Suisse, les journalistes Patricia Götti et Ursina Trautmann, ainsi que la photographe Annette Boutellier, ont rendu visite à de nombreuses femmes qui sont nées en ce jour du 7 février 1971. Celles-ci sont invitées à prendre la parole, entourées de leurs mères et de leurs filles.
- Der Kampf um gleiche Rechte / Le combat pour les drois égaux (2009, Schweizerischer Verband für Frauenrechte)
- «Die umgekehrten Suffragetten» Die Gegnerinnen des Frauenstimmrechts in der Schweiz von 1958 bis 1971 (2003, Daniel Furter; en allemand seulement)
- Femmes Pouvoir Histoire. Evénements politiques féministes et d’égalité en Suisse 1848–1998 (2001, dossier en ligne de la Commission fédérale pour les questions féminines) Une chronologie compacte destinée à toutes les personnes qui s’intéressent à l’histoire des femmes et de l’égalité en Suisse et souhaitent en avoir rapidement une vue d’ensemble.
- Frauen sprengen Fesseln. Hindernislauf zum Frauenstimmrecht in der Schweiz (1986, Lotti Ruckstuhl) Ouvrage de référence concernant le droit de vote des femmes en Suisse. Dans le cadre de l’histoire de l’Association suisse pour le suffrage féminin, ce document présente les nombreux engagements tenaces en faveur du droit de vote des femmes au niveau fédéral et cantonal, jusqu’à son succès en 1971.
- Zwischen Hausrat und Rathaus, Auseinandersetzungen um die politische Gleichberechtigung der Frauen in der Schweiz 1945–1971 (1977, Yvonne Voegeli) Un autre ouvrage de référence sur le sujet du suffrage féminin en Suisse.
- Frauen im Laufgitter – Offene Worte zur Stellung der Frau (1957, Iris von Roten) Ce livre a polémisé le débat sur le suffrage féminin avant les votations populaires de 1959, date à laquelle le droit de vote des femmes a été rejeté.
Documentations, vidéos, filmes et podcasts
- De la cuisine au parlement (2021, Stéphane Goël) La route de la cuisine au parlement a été longue et semée d’embûches pour les Suissesses – quatre générations ont dû se battre pour que l’électorat masculin accorde aux femmes le droit de participation aux décisons politiques. Le documentaire de Stéphane Goël, DE LA CUISINE AU PARLEMENT – ÉDITION 2021, retrace ce chemin avec sensibilité et humour.
- Talking about Women in Classical music (2021, Podcast Jessica Horsley)
- « Célébrons les 50 ans du suffrage féminin ! » Pionnières hier – aujourd’hui – demain (2021, ADF – Association suisse pour les droits des femmes) Le droit de voter, le droit d’être élue, tous deux sont le fruit d’une longue lutte. Il en a fallu des engagements, des réunions, des courriers, des conférences, des protestations publiques, des déceptions surmontées, de la ténacité, une volonté que rien n’arrête…
- Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte (2020, YouTube Film, Hier und Jetzt Verlag) Der Film zum Buch – mit Herausgeberin Denise Schmid (Hier und Jetzt Verlag) und Beiträgen von Caroline Arni, Elisabeth Joris, Leena Schmitter, Angelika Hardegger, Anja Suter und Fabienne Amlinger.
- 50 Jahre Frauenstimmrecht – ein Grund zum Feiern? (2020, Interview Radio 3FACH) Ein Treffen mit der Historikerin und Kuratorin Silvia Hess sowie der Psychotherapeutin und Aktivistin Hanna Portmann bei der Ausstellung « Eine Stimme haben » im Historischen Museum Luzern zeigt: Frauen sollen ihre Errungenschaften feiern, doch es gibt noch vieles zu tun, bis sich Gleichstellung in unserer Gesellschaft verankert.
- Jung und politisch: Die bewegen was! (2020, SRF Radio) Sie sind jung, politisch und sprudeln vor Ideen. Amélie Galladé (15) und David Mumenthaler (19) engagieren sich auf vielfältige Weise und treffen bei «Kontext» auf SP-Nationarätin Samira Marti und CVP-Nationalrat Simon Stadler.
- 50 Jahren Frauenstimmrecht: Corona und die Demokratie – wie verschaffen sich Frauen* in der Schweiz Gehör? (2020, YouTube Feministische Sondersession)
- Politlunch: Frauen in der Politik – früher, heute und in Zukunft (2019, DSJ)
- Emilie Kempin Spyri – die erste Juristin Europas (2019, Postcast de Turicana)
- Genfer Initiative «100 Elles» Zehn weitere Örtlichkeiten für berühmte Frauen in Genf (2020, SRF)
- How Swiss men kept women out of politics until 1971 (2019, BBC; en anglais seulement) Ruth Dreifuss, témoin de son époque, dans un film de la BBC dans la série Witness History
- Swiss Women: 50 Years of struggles and development of political rights (2019, TED Talk mit Zita Küng)
- Von Bürgern und ,Bürgerinnen’ – 50 Jahre Frauenstimmrecht im Baselbiet (2018, Kanton BL; en allemand seulment) Animation sous forme de clin d’œil sur la manière dont Bâle-Campagne s’est adjugé le droit de vote des femmes.
- L’Ordre divin (Petra Volpe, 2017) Film humoristique sur l’introduction du droit de vote des femmes en Suisse en 1971
- Frauenbewegung in der Schweiz: Von Frauen ohne Stimmrecht zu Pussyhats (2017, NZZ; en allemand seulement) Une rétrospective de l’histoire du mouvement féministe et du droit de vote des femmes en Suisse.
- Der Kampf der Schweizerinnen für ein Menschenrecht (2016, SRF Video Archiv, en allemand seulement) Collection de courtes vidéos de la section « Culture » de la SRF
- Das Frauenstimmrecht (2013, Helveticus, SRF; en allemand seulement) Vidéo explicative à l’intention des enfants âgés de quatre à six ans, série animée «Helveticus» de SRF
- De la cuisine au parlament (2010, Réalisation Stéphane Goël, 2010) Une brève histoire des femmes en politique dans la Suisse du 20ème siècle.
- Parlamentarierinnen (1971, Schweizer Filmwochenschau, Schweizer Parlament; en allemand seulement) Enregistrements originaux de l’entrée des premières femmes au Parlement fédéral
- Le vote des femmes (1961, RTS Archive) Vidéo de un micro-trottoir auprès des Suisses romands sur le suffrage féminin
- Résultats d’une recherche sur le droit de vote des femmes sur SRF.ch (en allemand seulement) Vidéos quant à l’introduction du droit de vote des femmes dans les divers cantons
- Le suffrage féminin et Enfin le droit de vote (RTS Archive) Une collection de documents vidéo & audio à consulter
Journaux et magazines
- Wie Unrecht (nicht) erinnert wird, Eine Analyse des Medienechos anlässlich des Frauenstimmrechtsjubiläums, Sophie Bürgi, Joana Burkard, Andrea Maihofer, Widerspruch Nr. 79, 2022
- Kein Stimmrecht in den eigenen vier Wänden, Jurczok 1001, Republik.ch, 07.05.2021
- Die Angst vor der Frau: Wie Ungleichheit fabriziert wird, Brigitte Studer, NZZ Geschichte Nr. 32, Februar 2021, S. 24-37
- Entscheid zum Frauenstimmrecht: «Niemand dachte, dass ich Nein stimmen könnte», Claudia Meier, Aargauer Zeitung, 5.02.2021
- Das Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz 1848–1971, Brigitte Studer, ÖZG 26 (2015) 2, S, 14-27
- «L’Etat c’est l’homme». Politique, citoyenneté et genre dans le débat autour du suffrage féminin après 1945, Brigitte Studer, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 1996, Nr. 3, S. 356-382.
- Universal Suffrage and Direct Democracy: The Swiss Case, 1848-1990, in: Christine Fauré (Hg.), Political and Historical Encyclopedia of Women, Brigitte Studer, New York, London 2003, S. 447-457.
- Wie das Anrennen gegen eine Wand (Werner Seitz, Journal21.ch, 29.01.2021)
- Schweizer Frauenstimmrecht: « Es war der reine Unwille » (Interview Caroline Arni, Universität Basel, 1.12.2020)
- Wie eine männerbündlerische Kultur und die Referendumsdemokratie die Einführung des Frauenstimmrechts verhinderten (Werner Seitz, NZZ, 24.11.2020)
- Die Frau ist ein Anhängsel: Oft zählt nur die Markenstrategie, nicht die Kompetenz (Esther Girsberger, BZ Basel, 19.10.2020)
- Der Patriarch in dir (Anja Nora Schulthess, Republik, 01.09.2020)
- Suffrage at 100, A visual Story (Jennifer Harlan, New York Times, 20.08.2020)
- Unkonforme Geister braucht die Zeit (Claudia Mäder, NZZ, 14.08.2020)
Les femmes et la politique – aujourd’hui
- Département fédéral de justice et police (DFJP), 50 ans de suffrage féminin
- Dossier de l’Office fédéral de la statistique avec des publications et des tableaux sur les femmes dans les institutions politiques.
- Le site Internet des Services du Parlement «Femmes politiques» a pour but d’encourager les femmes à se lancer dans la politique et à suivre les pionnières qui sont entrées sous ls Coupole en 1971.
- Revue spécialisée «Questions au féminin» de la Commission fédérale pour les questions féminines CFQF (depuis 1978) La revue spécialisée contient des articles et des débats sur la politique suisse d’égalité. Chaque numéro est consacré à un thème d’actualité.
- «Les femmes et les élections» – Dossier actuel de la Chancellerie fédérale à l’occasion des élections législatives de 2019
Projets, campagnes et offres intéressants et importants
- La plate-forme sheknows.ch (en allemand seullement) créée par Alliance F (Alliance de sociétés féminines suisses) propose des expertes de tous les domaines prêtes à répondre aux questions des médias, des panels et des podiums. Elles transmettent leur savoir d’experte
- La campagne multipartite «Helvetia appelle» d’Alliance F et Operation Libero est d’augmenter le nombre de femmes qui s’engagent dans la politique et appelle les électeurs/trices à voter en faveur des femmes.
- Avec la campagne «Conseillères fédérales», Alliance F demande au Parlement de mettre en place une représentation équitable des femmes au sein du Conseil fédéral, de compléter la Constitution fédérale en conséquence et d’appliquer le principe de la concordance aux sexes.
- Le blog 100Frauen.ch (en allemand seullement) comprend des portraits et des interviews de femmes remarquables (notamment la première Suissesse juge au Tribunal fédéral Margrith Bigler-Eggenberger), qui vivent en Suisse ou ont des liens forts avec la Suisse.
- Le réseau des femmes dans les médias suisses «Medienfrauen» (en allemand seullement) propose une base de données dans laquelle les expert*e*s peuvent s’enregistrer.