Vous trouverez ici l’ensemble des manifestations, projets, actions, etc., organisés en Suisse à l’occasion du 50e anniversaire du droit de vote des femmes.
N’hésitez pas à nous faire profiter de vos idées. Pour ce faire, il suffit de nous contacter.
REMARQUE IMPORTANTE: Toutes les actions organisées dans les différents cantons en relation avec les célébrations seront également publiées ici.
Prochains Évènements

Recherche et navigation de vues Évènements
Liste de Évènements
Exposition « Des femmes au Palais fédéral ! 50 ans de suffrage féminin en Suisse »
Bern, 3005 Schweiz
Il y a 50 ans, la Suisse accordait enfin la totalité de leurs droits civiques à ses citoyennes ; elle était l’un des derniers pays démocratiques à le faire. Un an plus tard, lors des élections fédérales de novembre 1971, six conseillères nationales et une conseillère aux États feront leur entrée au Parlement fédéral et depuis, les femmes suisses contribuent à forger le destin politique de leur pays, votent, élisent et se font élire. Comment les premières élues ont-elles vécu…
En savoir plus »Ausstellung «GESCHLECHT. Jetzt entdecken»
Lenzburg, Aargau 5600 Schweiz
Was den einen nicht farbig genug sein kann, ist anderen zu bunt. Wo die einen rotsehen, wird den anderen warm ums Herz. Kalt lässt das Thema Geschlecht niemanden. Und es ist überall: im Kopf und im Körper, am Stammtisch und auf dem Spielplatz, im Büro und im Bett. Aber wie entsteht eigentlich Geschlecht? Wie lieben und leben wir zusammen? Was macht uns zur Frau, was zum Mann – und was führt darüber hinaus? «GESCHLECHT. Jetzt entdecken» öffnet den Blick über…
En savoir plus »Ausstellung « Pionierinnen. Eine Würdigung »
Olten, 4600
Im Februar bzw. März 2021 jährt sich die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz zum 50. Mal, beziehungsweise zum 30. Mal die Teilnahme von Frauen an der Landsgemeinde in Appenzell I.Rh. Das Historische Museum Olten nimmt diese Jubiläen zum Anlass, um auch all jene Frauen vorzustellen, die sich in Olten selbst, im Kanton und auf Bundesebene für die politische und soziale Gleichstellung eingesetzt haben. Diese Pionierinnen haben in langwieriger, unermüdlicher Arbeit das vorbereitet, was uns heute als selbstverständlich erscheint.
En savoir plus »Exposition Quoi de neuf pussyhat?
Lausanne, 1005 Schweiz
Mouvement #MeToo, marche des femmes, grève du 14 juin 2019: l’actualité récente témoigne du regain et de la vivacité des mobilisations féministes. Cinquante ans après l’instauration du suffrage féminin en Suisse et malgré des avancées réelles, l’égalité entre femmes et hommes se heurte à la réalité des comparaisons en termes de salaire, de carrière, de légitimité de parole, de liberté du paraître ou de partage des tâches domestiques. Si l’évolution de la société tend vers plus d’inclusivité, normes et stéréotypes…
En savoir plus »50 Jahre Frauenstimmrecht in Aarau
Aarau, 5000 Switzerland
Ausstellung im Rathaus Aarau „50 Jahre Frauenstimmrecht in Aarau“ Die Anfänge in den 1920er Jahren – Abstimmungen 1959 und 1971 – Die Frauenstreiks 1991 und 2019 Fünfzig Jahre sind es nun her, seit die Schweizer auch den Schweizerinnen das Stimmrecht zugesprochen haben. Wie sahen die Abstimmungskämpfe von 1959 und von 1971 in Aarau aus? Das profilierte Ausstellungsbüro ARTES hat in verschiedenen Archiven spannende Unterlagen und Fotos zum Thema gefunden und dabei entdeckt, dass dieser langwierige Kampf um die Selbstbehauptung der…
En savoir plus »Prier – Conversation avec Die
St. Gallen, 9000 Schweiz
Exposition annuelle dans la salle baroque de la bibliothèque abbatiale de St-Gall La prière est répandue dans la plupart des sociétés. L’être humain s’adresse à Dieu ou au divin par une demande, une louange ou un remerciement ; parfois, il se plaint, parfois même, il maudit. De par la connexion avec un autre monde, la prière est particulièrement libre dans sa forme. À l’inverse, les rituels sont marqués par une structure rigoureuse qui répond à des conventions, par exemple, dans…
En savoir plus »Eine Stimme haben. 50 Jahre Frauenstimmrecht in Luzern
Luzern, Luzern 6003
Nach langem politischen Ringen wurde am 25. Oktober 1970 in Luzern auf Kantons- und Gemeindeebene das Frauenstimm- und -wahlrecht eingeführt. 50 Jahre später, im Herbst 2020, nimmt die Sonderausstellung dieses Ereignis zum Anlass, die Luzerner Frauengeschichte zu thematisieren. Wie kam es zu diesem Wandel 1970? Welche Auswirkungen hatte die Änderung für die Gesellschaft? Und wo steht Luzern heute? Die Ausstellung beleuchtet 100 Jahre Kampf für mehr Frauenrechte: von 1920 über 1970 bis 2020. Verschiedene Luzerner Akteurinnen werden porträtiert: jene Frauen…
En savoir plus »52 portraits dans la vieille ville de Berne
Le projet multilingue Hommage 2021 utilise des documents historiques, des images animées et de la musique pour mettre en lumière les immenses prestations des femmes suisses et leur histoire bien autonome. Les projections sur les façades du Palais fédéral, de la Banque nationale suisse et de la Banque Cantonale Bernoise montrent les débuts du mouvement féministe, les contacts internationaux intenses, les résultats impressionnants et les nouvelles stratégies de nos mères et de nos grands-mères sur le chemin de leurs droits…
En savoir plus »Kabinettausstellung «Weibchen, Männchen, was soll’s.»
Luzern, Schweiz
Immer wieder wird über die «Natur» von Frau und Mann diskutiert und welche sozialen Rollen die Geschlechter aufgrund der biologischen Unterschiede zu erfüllen hätten. Das Natur-Museum zeigt spannende Formen des tierischen Zusammenlebens und regt zum Denken an, wie viel die Natur uns tatsächlich vorgibt.
En savoir plus »Ausstellung « Frauen im Laufgitter »
Zürich, 8001 Schweiz
Iris von Rotens «Frauen im Laufgitter» (1958) ist ein ungeheures Werk – witzig und wütend zugleich, unschweizerisch polemisch und dabei äusserst gründlich recherchiert. In vielen Thesen bleibt es hochaktuell. Diesen «Klassiker», ein Buch, dessen Fragen von jeder Generation neu beantwortet werden wollen, bringt die Schweizer Theatergruppe «Mass & Fieber» in den Strauhof.
En savoir plus »Exposition «50 ans de suffrage féminin»
Zürich, 8005 Schweiz
Il y a 50 ans, les Suissesses obtenaient enfin le droit de vote ! Des décennies d’efforts ont précédé cette victoire de l’égalité des droits. 39 affiches de la collection du Museum für Gestaltung Zürich témoignent de la lutte émotionnelle pour le suffrage féminin et révèlent la rhétorique visuelle comme les stratégies argumentatives des deux camps. On y verra entre autres l’affiche de Donald Brun avec sa tétine surdimensionnée, le portrait rebutant de la femme politique d’Otto Baumberger comme d’autres…
En savoir plus »Universität Basel Forschungsseminar: Lingua e gender
Basel, 4051 Schweiz
Nel 2021 ricorrerà un anniversario capitale per la parità di genere in Svizzera: i 50 anni del diritto di voto e di eleggibilità delle donne a livello federale. In vista della ricorrenza di questo traguardo storico, vale la pena riflettere su una questione parallela a quella della parità di genere a livello politico: quella del pari trattamento nella lingua. In questo seminario affronteremo la questione della parità linguistica tra donna e uomo prestando particolare attenzione all’italiano istituzionale svizzero, e tenendo…
En savoir plus »50 (Ein)Sichten. zum Frauenstimmrecht
Bern,
Was: 50 (Ein)Sichten. zum Frauenstimmrecht Ein überdimensionaler Setzkasten lädt vor Ort bei der Dampfzentrale und online zur Auseinandersetzung mit dem 50. Jahrestag des eidgenössischen Frauenstimmrechts ein. Wann: Ab dem 7.2.2021 bis zum 29.11.2021 Wo: Online auf www.dampfzentrale.ch/frauenstimmrecht und direkt vor Ort beim Mitmachkästchen vor der Dampfzentrale Bern, Marzilistrasse 47, 3005 Bern
En savoir plus »Ausstellung « Amalie, Josefa, Ottilia – Frauenportraits aus Appenzell Innerrhoden »
Appenzell, 9050
Frauensachen gelangen nicht selbstverständlich in eine Museumssammlung. Objekte, Fotos und Dokumente zu weiblichen Alltags- und Lebensverhältnissen werden als wenig geschichtsprägend und erinnerungswürdig wahrgenommen. Zudem gelten traditionelle weibliche Arbeitsbereiche wie Putzen, Waschen, Kochen oder Nähen als wenig spektakulär und deren Gerätschaften sind starkem Verschleiss ausgesetzt. Oft sind Frauen auch in immateriellen Bereichen tätig wie der Pflege oder Erziehung. Das Museum Appenzell bemüht sich aktiv, Frauensachen in seine Sammlung aufzunehmen. In einer kleinen Sonderschau werden fünf Frauen porträtiert. Im Mittelpunkt stehen Objekte,…
En savoir plus »Celebrating Women’s Suffrage: Engagement and Representation in a Comparative Perspective
In partnership with the Swiss Consulate in Atlanta, the IHR invites you to join us for a presentation and discussion on the women's suffrage movement in Switzerland. Expert panelists include: Dr. Mary Mayenfisch-Tobin, lawyer, mediator, and educator on gender equalitty and human rights Dr. Nadia Brown, Associate Professor of Political Science, African-American Studies and Women's Gender & Sexuality Studies at Perdue University Dr. Sarah Liu, Assistant Professor of Politics and International Relations at the School of Social and Political Science at the…
En savoir plus »13. Aarauer Demokratietage
Die 13. Aarauer Demokratietagen stehen dieses Jahr unter dem Titel "Frauen und Politik". Ein halbes Jahrhundert nach der Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz beleuchten wir, welche Bedeutung die Geschlechterfrage heute in der Politik hat. Wie und wofür engagieren sich junge Frauen heute? Sind Quoten zwecks Erreichen der Parität in den Parlamenten rechtens? Inwiefern politisieren die Geschlechter anders? Und welche Rolle spielen Gender-Fragen in der Politischen Bildung? Diesen Fragen gehen wir in vier Online-Veranstaltungen nach, jeden Donnerstag im März 2021.…
En savoir plus »Ringvorlesung FS 2021 «Aus Gründen der Gerechtigkeit». 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – und die unfertige Geschichte der Gleichheit
Un événement le 11. mars 2021 à 18:15
Un événement le 18. mars 2021 à 18:15
Un événement le 25. mars 2021 à 18:15
Un événement le 8. avril 2021 à 18:15
Un événement le 15. avril 2021 à 18:15
Un événement le 22. avril 2021 à 18:15
Un événement le 29. avril 2021 à 18:15
Un événement le 6. mai 2021 à 18:15
Un événement le 20. mai 2021 à 18:15
Un événement le 27. mai 2021 à 18:15
Basel, 4051 Schweiz
Am 7. Februar 1971 nahmen die Schweizer Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 65,7% Ja- zu 34,3% Neinstimmen an. Viele Länder dieser Welt waren der Schweiz vorausgegangen, während hierzulande einzelne Kantone und Gemeinden die Einführung des kantonalen und kommunalen Frauenstimm- und -wahlrechts noch weiter hinauszögerten. Der Erweiterung der politischen Teilhabe auf die Staatsbürgerinnen waren auch in der Schweiz lange und engagierte Kämpfe der Frauenbewegung vorausgegangen, die allerdings bei weitem nicht nur um Fragen der politischen Rechte kreisten.…
En savoir plus »50th Anniversary of Women’s Right to Vote in Switzerland- History and today’s reality!
We are pleased to invite you to an online roundtable event - “50th Anniversary of Women’s Right to Vote in Switzerland”- History and today's reality!” This event is for you if you: Are interested in hearing about the history of women’s right to vote in Switzerland Would like to understand its impacts on your life and work Would like to learn how business can, and is, impacting change Would like to discover more about the tools and certifications available Are…
En savoir plus »Frauegspröch zu 50 Jahre Frauenstimmrecht
Unser Beitrag an dieses Jubiläum ist eine Serie von gratis online-Frauegspröch. Wir geben Frauen eine Stimme, die diese Zeit erlebt haben. Am ersten Abend blicken wir zurück auf den Moment, als das Frauenstimmrecht eingeführt wurde. Heidi und Rosmarie waren dabei. Sie erzählen uns, wie und was sie damals erlebten und welche Erinnerungen sie mit dieser Zeit verknüpfen. Höre ihre Geschichten, tausche Dich mit ihnen aus und stelle neugierig Deine Fragen
En savoir plus »L’exposition – Les figures féministes à travers les âges
Montreux, 1820 Schweiz
De la « déclaration des droits de la femme et de la citoyenne » d’Olympe de Gouges en 1791 aux prises de position de Malala Yousafzai en passant par les écrits de Georges Sand (grande dame du Romantisme) ou de Simone Veil, les luttes contre les discriminations sexistes ont énormément évolué mais n’ont jamais cessé d’exister. Dans le cadre des Journées du Romantisme, le CCMV propose de revisiter, le travail et la détermination de femmes qui ont marqué leurs temps…
En savoir plus »Exposition « Femmes.Droits | Du siècle des Lumières à nos jours »
Zürich, 8021
Les Suissesses ont longtemps été privées de droits civils et politiques. Le chemin qu'elles ont parcouru pour obtenir le droit de vote en 1971 et l'article constitutionnel sur l'égalité en 1981 a été semé d'embûches et a suscité de nombreuses controverses. Depuis que la Déclaration des droits de l'homme et du citoyen de 1789 stipulait que l’exercice des droits politiques était réservé aux «hommes libres», les femmes n'ont cessé de se battre pour l'égalité. Aujourd'hui encore, femmes et hommes se…
En savoir plus »Stimmen, Streiks und Stehvermögen. 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz
Liestal, 4410 Schweiz
Die Geschichte der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Schweiz ist voller Aufbrüche und empfindlicher Rückschläge, faszinierender Lebensgeschichten und mutiger Aktionen. Erfahren Sie, wie sich bekannte Baselbieter Persönlichkeiten wie Elisabeth Thommen (1888–1960) oder Joseph Viktor Widmann (1842–1911) vehement für das Frauenstimmrecht in der Schweiz einsetzten, bis es am 7. Februar 1971 endlich landesweit eingeführt wurde. Und wo steht die Gleichstellung heute? Mit: Rea Köppel (DiSTL), Sabine Kubli (Kulturvermittlerin, ehemalige Leiterin Gleichstellung BL) und Jana Wachtl (Leiterin Gleichstellung BL).
En savoir plus »Ausstellung « KLUG UND KÜHN FRAUEN SCHREIBEN GESCHICHTE »
St. Gallen, 9000 Schweiz
Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Schweiz von 1848 bis heute 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht sind Anlass, in die Frauen- und Geschlechtergeschichte einzutauchen und die Frauen in Erinnerung zu rufen, die seit der Staatsgründung der modernen Schweiz 1848 für gleiche Rechte kämpften. Die Ausstellung des Archivs für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz macht sichtbar, wie viele Frauen es brauchte, um in der Schweiz etwas zu bewegen, und würdigt Vorkämpferinnen mit ihren Biografien. Wie lange der Weg war und immer noch…
En savoir plus »Ausstellung « Frauen. Die bunte Welt der Plakate von 1920 – 1971 »
Arbon, 9320 Schweiz
Es war ein langes Ringen ums Frauenstimm- und Wahlrecht. Es war kein geschenktes Ja, sondern ein langwieriges, beschwerlich selbst erarbeitetes Ja. Viele Kraftakte waren notwendig, Überzeugungsarbeit musste geleistet werden, da der Rechtsanspruch der Frauen als ketzerischer Gedanke betitelt wurde. Mit Plakaten, Inseraten und lautstarken Protesten versuchten Befürworter und Gegner auf sich aufmerksam zu machen. Die Plakate der Gegner wirken heute eher belustigend, aber damals entsprachen sie nicht nur dem Denken und der Überzeugung vieler Schweizer, sondern auch vieler Schweizerinnen. In…
En savoir plus »Fromme Schlossbesitzerin in Schwarz. Marie Elise Bachmann (1879–1955) und ihr Vermächtnis an den Kanton Thurgau
Thurgau, 8500 Switzerland
Öffentliche Führung mit Iris Hutter, Historikerin Sonntag, 7. März 2021, 14–15 Uhr, Schloss Frauenfeld Eintritt frei, Anmeldung über die Museumswebseite
En savoir plus »Répartition par canton
Vous pouvez ici rechercher des événements spécifiques dans les différents cantons:
Contact
Dons
Compte CP: 15-78306-9
IBAN: CH64 0900 0000 1507 8306 9
BIC: POFICHBEXXX