Qui, vedete tutti gli eventi, i progetti, le iniziative ecc. che si terranno in Svizzera per celebrare il cinquantesimo anniversario del suffragio femminile.
Vi invitiamo a contribuire con le vostre idee. Contattateci!
IMPORTANTE: Vi troverete inoltre tutte le iniziative legate ai singoli anniversari cantonali.
Prossimi Eventi

Eventi Ricerca e viste Navigazione
Elenco di Eventi
Eine Stimme haben. 50 Jahre Frauenstimmrecht in Luzern
Luzern, Luzern 6003
Nach langem politischen Ringen wurde am 25. Oktober 1970 in Luzern auf Kantons- und Gemeindeebene das Frauenstimm- und -wahlrecht eingeführt. 50 Jahre später, im Herbst 2020, nimmt die Sonderausstellung dieses Ereignis zum Anlass, die Luzerner Frauengeschichte zu thematisieren. Wie kam es zu diesem Wandel 1970? Welche Auswirkungen hatte die Änderung für die Gesellschaft? Und wo steht Luzern heute? Die Ausstellung beleuchtet 100 Jahre Kampf für mehr Frauenrechte: von 1920 über 1970 bis 2020. Verschiedene Luzerner Akteurinnen werden porträtiert: jene Frauen…
Per saperne di più »Kabinettausstellung «Weibchen, Männchen, was soll’s.»
Luzern, Schweiz
Immer wieder wird über die «Natur» von Frau und Mann diskutiert und welche sozialen Rollen die Geschlechter aufgrund der biologischen Unterschiede zu erfüllen hätten. Das Natur-Museum zeigt spannende Formen des tierischen Zusammenlebens und regt zum Denken an, wie viel die Natur uns tatsächlich vorgibt.
Per saperne di più »Ausstellung “Pionierinnen. Eine Würdigung”
Olten, 4600
Im Februar bzw. März 2021 jährt sich die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz zum 50. Mal, beziehungsweise zum 30. Mal die Teilnahme von Frauen an der Landsgemeinde in Appenzell I.Rh. Das Historische Museum Olten nimmt diese Jubiläen zum Anlass, um auch all jene Frauen vorzustellen, die sich in Olten selbst, im Kanton und auf Bundesebene für die politische und soziale Gleichstellung eingesetzt haben. Diese Pionierinnen haben in langwieriger, unermüdlicher Arbeit das vorbereitet, was uns heute als selbstverständlich erscheint.
Per saperne di più »Ausstellung «GESCHLECHT. Jetzt entdecken»
Lenzburg, Aargau 5600 Schweiz
Was den einen nicht farbig genug sein kann, ist anderen zu bunt. Wo die einen rotsehen, wird den anderen warm ums Herz. Kalt lässt das Thema Geschlecht niemanden. Und es ist überall: im Kopf und im Körper, am Stammtisch und auf dem Spielplatz, im Büro und im Bett. Aber wie entsteht eigentlich Geschlecht? Wie lieben und leben wir zusammen? Was macht uns zur Frau, was zum Mann – und was führt darüber hinaus? «GESCHLECHT. Jetzt entdecken» öffnet den Blick über…
Per saperne di più »50 Jahre Frauenstimmrecht in Aarau
Aarau, 5000 Switzerland
Ausstellung im Rathaus Aarau „50 Jahre Frauenstimmrecht in Aarau“ Die Anfänge in den 1920er Jahren – Abstimmungen 1959 und 1971 – Die Frauenstreiks 1991 und 2019 Fünfzig Jahre sind es nun her, seit die Schweizer auch den Schweizerinnen das Stimmrecht zugesprochen haben. Wie sahen die Abstimmungskämpfe von 1959 und von 1971 in Aarau aus? Das profilierte Ausstellungsbüro ARTES hat in verschiedenen Archiven spannende Unterlagen und Fotos zum Thema gefunden und dabei entdeckt, dass dieser langwierige Kampf um die Selbstbehauptung der…
Per saperne di più »Ausstellung «Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht»
Bern, 3005 Schweiz
Als fast letztes demokratisches Land der Welt gewährte die Schweiz ihren Bürgerinnen vor 50 Jahren die politischen Rechte. Zehn Nationalrätinnen und eine Ständerätin zogen daraufhin im November 1971 ins Bundesparlament ein. Endlich durften Frauen die Politik ihres Landes mitgestalten, konnten abstimmen, wählen und gewählt werden. Doch wie erging es den ersten Frauen im Bundeshaus? Wie haben sie sich Gehör verschafft? Wie ihren Platz unter der Bundeshauskuppel behauptet? In der Ausstellung erzählen zwölf Politikerinnen ihre bis anhin ungehörten Geschichten, die von…
Per saperne di più »Vorhang auf für die 56. Solothurner Filmtage!
Solothurn, 4500 Schweiz
Die Solothurner Filmtage sind ein Begegnungsort - für Filmfans und Filmschaffende aus allen Landesteilen und aller Generationen. Mit Sorgfalt planen wir ein der Situation angepasstes Festival vor Ort. Es ist uns wichtig, dass sich alle Festivalbesucherinnen und -besucher im Kinosaal, an den Rahmenveranstaltungen und in der Beiz wohl fühlen werden. Wir freuen uns bereits jetzt auf das Wiedersehen in Solothurn. Um die Besucherinnen und Besucher optimal zu empfangen, entwickeln wir beides: umfassende Schutzkonzepte und neue Ideen, um den Schweizer Film…
Per saperne di più »56. SOLOTHURNER FILMTAGE
Die 56. Solothurner Filmtage finden vom 20.01. - 27.01.2021 als Home Edition statt! Über die Online-Plattform können Sie die Filme, Filmprogramme und Filmgespräche von zuhause aus erleben. Die Filmtage 2021 präsentieren im «Panorama Schweiz» 170 aktuelle Schweizer Filme aller Genres und Längen. In der gesamten Selektion beträgt der Frauenanteil in der Regie 43.5%. Gleich zwei Dokumentarfilme nehmen sich zum 50. Jahrestag der Einführung des Frauenstimmrechts diesem politischen Meilenstein an: «De la cuisine au parlement: Edition 2021» von Stéphane Goël und…
Per saperne di più »–ABGESAGT–Neujahrsempfang 2021 Wirtschaftsfrauen Schweiz
Bern, 3001 Schweiz
SAVE THE DATE Der prominente Politologe und Historiker Claude Longchamp wird ein Referat zum Thema “Die Schweizer Demokratie und die Frauen” halten.
Per saperne di più »Frauen – 50 Jahre Wahlrecht und dann? (Online)
Am 7. Februar 1971 wurde den Schweizerinnen das aktive und passive Wahlrecht zuerkannt. Die Beteiligung von Frauen ist heute aus unserer politischen Landschaft der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Doch das ist kaum 50 Jahre her - Wie steht es heute um den Kampf für die Gleichstellung? Welche Herausforderungen warten auf uns? Welche Perspektiven können wir aus diesen 50 Jahren Geschichte ziehen? Mit: Eva-Maria Belser, Co-Leiterin des Instituts für Föderalismus, Unifr Anne-Françoise Praz, Professorin im Departement für Zeitgeschichte, Unifr Sylvie Durrer,…
Per saperne di più »Frauen am Puls 2021
Flawil, Schweiz
WEIT ÜBER GLEICHBERECHTIGUNG HINAUS Das Wissen der Frauenbewegung nutzen. Vor 50 Jahren wurde den Schweizer Frauen das Stimmrecht gewährt. Ist damit alles gut? Im Geschlechterverhältnis und überhaupt? Nein, denn Gleichberechtigung ist nur eine formale Voraussetzung für das, worum es eigentlich geht: ein gutes Leben für alle siebeneinhalb Milliarden Erdenbürger im verletzlichen Lebensraum Welt. Frauenbewegung ist ein Schatz an guten Ideen für die Zukunft der Menschheit. Worin dieser Schatz besteht und wie wir ihn nutzen können, darum soll es in Flawil…
Per saperne di più »Kampfeslust fürs Stimmrecht. Frauen trotzten schon vor 1971 dem Patriarchat
Thurgau, 8500 Switzerland
Museumshäppli mit Dr. Elisabeth Joris, Historikerin Eintritt frei, Anmeldung über die Museumswebseite
Per saperne di più »Plakatausstellung «50 Jahre später!»
Luzern, Luzern 6003
Vernissage: Do, 28.1.2021, 18 Uhr Graphic-Design-Studierende der Hochschule Luzern – Design & Kunst zeigen im Kontext historischer Plakate zum Frauenstimmrecht ihre aktuellen Plakate und damit ihre Reaktionen auf das Jubiläum «50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz».
Per saperne di più »Schweizer Frauen: Der lange Weg zur ganzen Demokratie
Zürich, 8008
Online-Veranstaltung Am 7. Februar 1971 führte die Schweiz das Frauenstimmrecht ein. Wieso dauerte es so lange, bis die eine Hälfte der Staatsbürger die gleichen Rechte bekam wie die andere? Brigitte Studer, emeritierte Professorin für Schweizer Geschichte der Universität Bern, zeigt im Gespräch, dass es nicht nur am fehlenden politischen Willen lag: Die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern ging weit über das Stimmrecht hinaus. Die Ungleichheit war auch nicht einfach der Tradition geschuldet. Behörden, Parlamente, Parteien und Gewerkschaften von links bis…
Per saperne di più »Themenabend: 50 Jahre Frauenstimmrecht: der Blick auf 100 Jahre Propaganda im SWA
Basel, 4051 Schweiz
Themenabend mit Irene Amstutz (Universitätsbibliothek Wirtschaft und Schweizerisches Wirtschaftsarchiv SWA) Am 7. Februar 1971 wurde in der Schweiz das Frauenstimmrecht angenommen, 66 Prozent der stimmberechtigten Männer stimmten dem «Allgemeinen Erwachsenenstimmrecht» endlich zu. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hatte es zahlreiche Bemühungen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene gegeben. 1914 scheiterte ein Antrag für das Frauenstimmrecht im Basler Grossen Rat, der Landesstreik erhob die Forderung 1918 und lancierte eine Motion im Nationalrat. 1959 fand die erste nationale Abstimmung statt und 1966…
Per saperne di più »Suddivisione secondo il Cantone
Qui, potete cercare in modo mirato eventi in singoli Cantoni:
Contatto!
Donazioni
CP: 15-78306-9
IBAN: CH64 0900 0000 1507 8306 9
BIC: POFICHBEXXX