Hier sehen Sie alle Veranstaltungen, Projekte, Aktionen etc., die im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimmrechts in der Schweiz stattfinden.
Gerne möchten wir auch Sie einladen, sich mit eigenen Ideen einzubringen. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.
WICHTIGER HINWEIS: Alle Aktionen rund um die einzelnen kantonalen Jubiläen werden hier ebenfalls publik gemacht.
Anstehende Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Liste von Veranstaltungen
Eine Stimme haben. 50 Jahre Frauenstimmrecht in Luzern
Luzern, Luzern 6003
Nach langem politischen Ringen wurde am 25. Oktober 1970 in Luzern auf Kantons- und Gemeindeebene das Frauenstimm- und -wahlrecht eingeführt. 50 Jahre später, im Herbst 2020, nimmt die Sonderausstellung dieses Ereignis zum Anlass, die Luzerner Frauengeschichte zu thematisieren. Wie kam es zu diesem Wandel 1970? Welche Auswirkungen hatte die Änderung für die Gesellschaft? Und wo steht Luzern heute? Die Ausstellung beleuchtet 100 Jahre Kampf für mehr Frauenrechte: von 1920 über 1970 bis 2020. Verschiedene Luzerner Akteurinnen werden porträtiert: jene Frauen…
Erfahren Sie mehr »Robes Politiques. Frauen Macht Mode
St. Gallen, 9000 Schweiz
Robes politiques – eine Ausstellung zu Frauen, Macht und Mode, die vom 19. März 2021 bis einschliesslich 06. Februar 2022 im Textilmuseum St.Gallen zu sehen ist. 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz: Anlässlich des Jubiläums zeigt das Textilmuseum Kostüme und Accessoires aus der Zeit von 1600 bis heute, die weiblichen Machtanspruch und weibliche Machtrepräsentation im Wandel von Gesellschaft, Politik und Mode versinnbildlichen. Einen Fokus legt die Schau «Robes politiques» auf die öffentliche Wahrnehmung bedeutender Frauen, deren Erscheinen auf der politischen Bühne damals wie heute…
Erfahren Sie mehr »Ausstellung «Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht»
Bern, 3005 Schweiz
Als fast letztes demokratisches Land der Welt gewährte die Schweiz ihren Bürgerinnen vor 50 Jahren die politischen Rechte. Zehn Nationalrätinnen und eine Ständerätin zogen daraufhin im November 1971 ins Bundesparlament ein. Endlich durften Frauen die Politik ihres Landes mitgestalten, konnten abstimmen, wählen und gewählt werden. Doch wie erging es den ersten Frauen im Bundeshaus? Wie haben sie sich Gehör verschafft? Wie ihren Platz unter der Bundeshauskuppel behauptet? In der Ausstellung erzählen zwölf Politikerinnen ihre bis anhin ungehörten Geschichten, die von…
Erfahren Sie mehr »52 Porträts in der Altstadt von Bern
Das mehrsprachig angelegte Projekt Hommage 2021 holt mit bewegten Dokumenten, Bildern und Musik die immensen Leistungen der Schweizerinnen und ihre ganz eigenständige Geschichte ins Licht. Die Illumination der Fassaden des Bundeshauses, der Schweizerischen Nationalbank und der Berner Kantonalbank zeigt die Anfänge der Frauenbewegung, die intensiven internationalen Kontakte, die beeindruckenden Leistungen und stets neuen Strategien unserer Mütter und Grossmütter auf dem Weg zu ihren politischen Rechten quer durch hundert Jahre. Sie zeigt eine nahezu unbekannte Schweiz. Mit dabei am 7. Februar…
Erfahren Sie mehr »Ausstellung «GESCHLECHT. Jetzt entdecken»
Lenzburg, Aargau 5600 Schweiz
Was den einen nicht farbig genug sein kann, ist anderen zu bunt. Wo die einen rotsehen, wird den anderen warm ums Herz. Kalt lässt das Thema Geschlecht niemanden. Und es ist überall: im Kopf und im Körper, am Stammtisch und auf dem Spielplatz, im Büro und im Bett. Aber wie entsteht eigentlich Geschlecht? Wie lieben und leben wir zusammen? Was macht uns zur Frau, was zum Mann – und was führt darüber hinaus? «GESCHLECHT. Jetzt entdecken» öffnet den Blick über…
Erfahren Sie mehr »Exposition Quoi de neuf pussyhat?
Mouvement #MeToo, marche des femmes, grève du 14 juin 2019: l’actualité récente témoigne du regain et de la vivacité des mobilisations féministes. Cinquante ans après l’instauration du suffrage féminin en Suisse et malgré des avancées réelles, l’égalité entre femmes et hommes se heurte à la réalité des comparaisons en termes de salaire, de carrière, de légitimité de parole, de liberté du paraître ou de partage des tâches domestiques. Si l’évolution de la société tend vers plus d’inclusivité, normes et stéréotypes…
Erfahren Sie mehr »Kabinettausstellung «Weibchen, Männchen, was soll’s.»
Luzern, Schweiz
Immer wieder wird über die «Natur» von Frau und Mann diskutiert und welche sozialen Rollen die Geschlechter aufgrund der biologischen Unterschiede zu erfüllen hätten. Das Natur-Museum zeigt spannende Formen des tierischen Zusammenlebens und regt zum Denken an, wie viel die Natur uns tatsächlich vorgibt.
Erfahren Sie mehr »Ausstellung „Frauen.Rechte | Von der Aufklärung bis in die Gegenwart“
Zürich, 8021
Lange blieben die Schweizerinnen von zivilen und politischen Rechten ausgeschlossen. Ihr Weg zur Einführung des Frauenstimmrechts 1971 und des Gleichstellungsartikels 1981 war steinig und heiss umstritten. Seit die Menschen- und Bürgerrechte von 1789 die «freien Männer» für politisch mündig erklärt haben, kämpfen Frauen für Gleichberechtigung. Und noch heute wird diese von Frauen und Männern verhandelt. 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz beleuchtet die Ausstellung im Landesmuseum das seit über 200 Jahren an- und abflauende Ringen um Frauenrechte…
Erfahren Sie mehr »Ausstellung „Frauen im Laufgitter“
Zürich, 8001 Schweiz
Iris von Rotens «Frauen im Laufgitter» (1958) ist ein ungeheures Werk – witzig und wütend zugleich, unschweizerisch polemisch und dabei äusserst gründlich recherchiert. In vielen Thesen bleibt es hochaktuell. Diesen «Klassiker», ein Buch, dessen Fragen von jeder Generation neu beantwortet werden wollen, bringt die Schweizer Theatergruppe «Mass & Fieber» in den Strauhof.
Erfahren Sie mehr »Ausstellung «50 Jahre Frauenstimmrecht»
Zürich, 8005 Schweiz
Seit einem halben Jahrhundert haben endlich auch die Schweizer Frauen das Stimmrecht! Jahrzehntelange Bemühungen gingen diesem Sieg der Gleichberechtigung voraus. 39 Plakate aus der Sammlung des Museum für Gestaltung Zürich zeugen vom emotional geführten Abstimmungskampf und zeigen Bildrhetorik und Argumentationsstrategien beider Lager auf. Darunter befinden sich Arbeiten wie Donald Bruns Plakat mit überdimensionalem Schnuller oder Otto Baumbergers Schreckbild einer politisch aktiven Frau, die sich ins kollektive Bildgedächtnis eingeschrieben haben. Otto Baumberger, Wollt Ihr solche Frauen? Frauenstimmrecht Nein, 1920, Museum für…
Erfahren Sie mehr »Universität Basel Forschungsseminar: Lingua e gender
Basel, 4051 Schweiz
Nel 2021 ricorrerà un anniversario capitale per la parità di genere in Svizzera: i 50 anni del diritto di voto e di eleggibilità delle donne a livello federale. In vista della ricorrenza di questo traguardo storico, vale la pena riflettere su una questione parallela a quella della parità di genere a livello politico: quella del pari trattamento nella lingua. In questo seminario affronteremo la questione della parità linguistica tra donna e uomo prestando particolare attenzione all’italiano istituzionale svizzero, e tenendo…
Erfahren Sie mehr »50 (Ein)Sichten. zum Frauenstimmrecht
Bern,
Was: 50 (Ein)Sichten. zum Frauenstimmrecht Ein überdimensionaler Setzkasten lädt vor Ort bei der Dampfzentrale und online zur Auseinandersetzung mit dem 50. Jahrestag des eidgenössischen Frauenstimmrechts ein. Wann: Ab dem 7.2.2021 bis zum 29.11.2021 Wo: Online auf www.dampfzentrale.ch/frauenstimmrecht und direkt vor Ort beim Mitmachkästchen vor der Dampfzentrale Bern, Marzilistrasse 47, 3005 Bern
Erfahren Sie mehr »Ausstellung „Amalie, Josefa, Ottilia – Frauenportraits aus Appenzell Innerrhoden“
Appenzell, 9050
Frauensachen gelangen nicht selbstverständlich in eine Museumssammlung. Objekte, Fotos und Dokumente zu weiblichen Alltags- und Lebensverhältnissen werden als wenig geschichtsprägend und erinnerungswürdig wahrgenommen. Zudem gelten traditionelle weibliche Arbeitsbereiche wie Putzen, Waschen, Kochen oder Nähen als wenig spektakulär und deren Gerätschaften sind starkem Verschleiss ausgesetzt. Oft sind Frauen auch in immateriellen Bereichen tätig wie der Pflege oder Erziehung. Das Museum Appenzell bemüht sich aktiv, Frauensachen in seine Sammlung aufzunehmen. In einer kleinen Sonderschau werden fünf Frauen porträtiert. Im Mittelpunkt stehen Objekte,…
Erfahren Sie mehr »Ausstellung „Klug und Kühn – Frauen schreiben Geschichte“
St. Gallen, 9000 Schweiz
Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Schweiz von 1848 bis heute 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht sind Anlass, in die Frauen- und Geschlechtergeschichte einzutauchen und die Frauen in Erinnerung zu rufen, die seit der Staatsgründung der modernen Schweiz 1848 für gleiche Rechte kämpften. Die Ausstellung des Archivs für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz macht sichtbar, wie viele Frauen es brauchte, um in der Schweiz etwas zu bewegen, und würdigt Vorkämpferinnen mit ihren Biografien. Wie lange der Weg war und immer noch…
Erfahren Sie mehr »Ausstellung „Beten – Gespräch mit Gott“
St. Gallen, 9000 Schweiz
Jahresausstellung im Barocksaal der Stiftsbibliothek Das Gebet ist in den meisten Gesellschaften verbreitet. Menschen wenden sich an Gott oder das Göttliche. Sie bitten, preisen oder danken, manchmal klagen sie auch und fluchen gar. Durch die Verbindung mit einer anderen Welt erhält das Beten eine besondere formale Freiheit. Umgekehrt wird es in Ritualen aber auch stark durchgestaltet und hält sich an Konventionen – etwa das Amen, mit dem fast jedes christliche Gebet schliesst. Die Jahresausstellung der Stiftsbibliothek zeigt die Entwicklung des…
Erfahren Sie mehr »Ausstellung „Frauen. Die bunte Welt der Plakate von 1920 – 1971“
Arbon, 9320 Schweiz
Es war ein langes Ringen ums Frauenstimm- und Wahlrecht. Es war kein geschenktes Ja, sondern ein langwieriges, beschwerlich selbst erarbeitetes Ja. Viele Kraftakte waren notwendig, Überzeugungsarbeit musste geleistet werden, da der Rechtsanspruch der Frauen als ketzerischer Gedanke betitelt wurde. Mit Plakaten, Inseraten und lautstarken Protesten versuchten Befürworter und Gegner auf sich aufmerksam zu machen. Die Plakate der Gegner wirken heute eher belustigend, aber damals entsprachen sie nicht nur dem Denken und der Überzeugung vieler Schweizer, sondern auch vieler Schweizerinnen. In…
Erfahren Sie mehr »Festival frauenkomponiert 2021
Jessica Horsley (Initiatorin und Dirigentin) Woher die Idee für das Projekt? Im Jahr 2013, irgendwo zwischen Prokofjews 5. und Beethovens 6. Symphonie, dachte ich, es wäre schön, “etwas von einer Frau zu dirigieren”. Gibt es da etwas? (Ist es nicht bezeichnend, dass ein international ausgebildeter Berufsmusiker die Antwort nicht im Voraus wusste?!) Ich begann zu recherchieren, machte viele Entdeckungen und so entstand allmählich das Basler Projekt: frauenkomponiert. Wir möchten: • den Komponistinnen eine Stimme geben und ihre Werke würdigen. • Begeisterung wecken für…
Erfahren Sie mehr »Ausstellung „101 X FRAU Lebensgeschichten aus den Bergen“
Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Monat(en) um 0:00 Uhr am 11. Tag des Monats stattfindet und unbegrenzt wiederholt wird.
Flims, 7017
In den vergangenen Jahren wurden unterschiedliche Ausstellungen zum Thema Berge realisiert. Doch der Beitrag und die Sicht der Frauen wurden meistens nur am Rand aufgezeigt. Dies wollen wir mit der Ausstellung im Gelben Haus Flims ändern. Die persönliche Erfahrung und der individuelle Blick auf das Leben in den Bergen von verschiedenen Frauen aus allen Generationen interessieren uns. So reicht die Auswahl der 101 Porträtierten von der jungen Musikerin bis zur fast hundertjährigen Fotografin, von der Teenager-Kletterin bis zur achtzigjährigen Hotelière,…
Erfahren Sie mehr »Politlunch – Politische Ausrichtung von (jungen) Frauen
Jeden zweiten Monat organisiert der Dachverband Schweizer Jugendparlamente in Zusammenarbeit mit dem Polit-Forum Bern einen Politlunch. Bei Sandwiches und Getränken wird ein aktuelles Thema im Politikbereich diskutiert. Fachliches Wissen und persönliche Erfahrungen steuern die Podiumsgäste bei. Ziel ist ein angeregter Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen und dem Publikum. Der Politlunch im April 2021 wird sich mit der Frage befassen, wie stark und in welchen Themen sich die politische Meinung von Frauen und Männern unterscheidet. Und ist das in allen Altersgruppen gleich?
Erfahren Sie mehr »Online-Panel „New Work: Inspiration und Vielfalt ohne Führung?“
Sichtweisen - Erfahrungen - Podiumsgespräch Neue Technologien ermöglichen völlig neue Arbeitsmethoden, die Arbeitswelt unterliegt einer grundlegenden Transformation. Viele Aufgaben können ortsunabhängig werden. Teams in wechselnden interdisziplinären Zusammensetzungen arbeiten über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg zusammen. Wie funktioniert Führung in solchen Konstellationen? Welche Bedeutung hat das menschliche Miteinander in Kooperationen auf digitalen Plattformen? Wie müssen Unternehmens ihre Strukturen und Kulturen auf eine neue Generation von Talenten einstellen, die kooperieren und gleichzeitig im Wettbewerb stehen, auf der Suche nach Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit…
Erfahren Sie mehr »Ringvorlesung FS 2021 «Aus Gründen der Gerechtigkeit». 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – und die unfertige Geschichte der Gleichheit
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 11. März 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 18. März 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 25. März 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 8. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 15. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 22. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 29. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 6. Mai 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 20. Mai 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 27. Mai 2021
Basel, 4051 Schweiz
Am 7. Februar 1971 nahmen die Schweizer Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 65,7% Ja- zu 34,3% Neinstimmen an. Viele Länder dieser Welt waren der Schweiz vorausgegangen, während hierzulande einzelne Kantone und Gemeinden die Einführung des kantonalen und kommunalen Frauenstimm- und -wahlrechts noch weiter hinauszögerten. Der Erweiterung der politischen Teilhabe auf die Staatsbürgerinnen waren auch in der Schweiz lange und engagierte Kämpfe der Frauenbewegung vorausgegangen, die allerdings bei weitem nicht nur um Fragen der politischen Rechte kreisten.…
Erfahren Sie mehr »Happy Helvetia? 50 Jahre Frauenstimmrecht
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 18. März 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 1. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 15. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 29. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 20. Mai 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 27. Mai 2021
2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Erst 1971, und damit international verglichen skandalös spät, gewährte die Mehrheit der männlichen Stimmbürger den Schweizerinnen die politischen Mitspracherechte auf eidgenössischer Ebene. Dem 50. Jahrestag dieses wichtigen Meilensteins in der Schweizer Geschichte widmet das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern seine öffentliche Ringvorlesung. Die Veranstaltung ist in Kooperation mit den Universitäten Basel und Zürich entstanden, deren Ringvorlesungen ebenfalls die Einführung des…
Erfahren Sie mehr »Totgeschwiegen. Thurgauer Frauen mit Köpfchen
Öffentliche Führung in «Thurgauer Köpfe – Tot oder lebendig» mit Dr. Dominik Streiff Schnetzer, Historiker und Kurator Eintritt frei, auf Anmeldung
Erfahren Sie mehr »Ausstellung «50 Jahre Frauenstimmrecht in Zürich. Was wollt ihr denn noch?»
Zürich, 8001 Schweiz
Frauen aus Zürich und der ganzen Schweiz standen und stehen bis heute mit Mut, Wut und Lust für ihre Vorstellungen einer demokratischen Gesellschaft ein. Die Ausstellung würdigt dieses Engagement. Eine Demokratie ist ein Raum, in dem unterschiedliche Perspektiven und Meinungen gebildet, geprüft und ausgesprochen werden und gemeinsam entschieden wird. So das Ideal. Aus diesem Raum der Stimm- und Wahlberechtigten blieben die Frauen in der Schweiz skandalös lange ausgeschlossen. Mit langem Atem haben sie sich ein elementares Recht erkämpft. 1971 war…
Erfahren Sie mehr »Online-Ringvorlesung „50 Jahre Frauenstimmrecht“
Zürich, Zürich 8006 Schweiz
«Ebenso neu als kühn» – 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i) Im Jahr 2021 können die Schweizerinnen auf 50 Jahre politische Rechte zurückblicken. Die interfakultäre Vorlesungsreihe nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, das Thema Frauenrechte und Demokratie aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten. Ausgehend von der Einführung des Frauenstimmrechts im Jahr 1971 werden aktuelle Fragen zur Bedeutung von Demokratie, Menschenrechten und Gleichstellung in Wissenschaft, Politik und Kunst behandelt. Die Formate der Veranstaltung variieren. Den Auftakt…
Erfahren Sie mehr »Bauer, ledig, sucht: Hausfrau, Mutter, Unternehmerin
Erzählcafé im Schloss Frauenfeld in Zusammenarbeit mit dem ThurgauerFrauenArchiv anlässlich 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht Moderation: Petra Hornung und Nathalie Kolb Eintritt frei, auf Anmeldung
Erfahren Sie mehr »Ringvorlesung FS 2021 «Aus Gründen der Gerechtigkeit». 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – und die unfertige Geschichte der Gleichheit
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 11. März 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 18. März 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 25. März 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 8. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 15. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 22. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 29. April 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 6. Mai 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 20. Mai 2021
Eine Veranstaltung um 18:15 Uhr am 27. Mai 2021
Basel, 4051 Schweiz
Am 7. Februar 1971 nahmen die Schweizer Stimmbürger das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht für Frauen mit 65,7% Ja- zu 34,3% Neinstimmen an. Viele Länder dieser Welt waren der Schweiz vorausgegangen, während hierzulande einzelne Kantone und Gemeinden die Einführung des kantonalen und kommunalen Frauenstimm- und -wahlrechts noch weiter hinauszögerten. Der Erweiterung der politischen Teilhabe auf die Staatsbürgerinnen waren auch in der Schweiz lange und engagierte Kämpfe der Frauenbewegung vorausgegangen, die allerdings bei weitem nicht nur um Fragen der politischen Rechte kreisten.…
Erfahren Sie mehr »Stadtspaziergang “Starke Glarnerinnen”
50 Jahre Schweizer und Glarner Frauenstimmrecht – doch wo sind die Frauen im öffentlichen Raum? Wo gibt es Erinnerungen und wo fehlen sie komplett? Wussten Sie, dass es im Kanton lediglich vier Strassen gibt, die nach Frauen benannt sind? Wir begeben uns auf Spurensuche nach den Glarnerinnen – beeindruckende Persönlichkeiten ihrer Zeit. Beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Anmeldung notwendig. Mehr Infos entnehmen Sie dem Flyer.
Erfahren Sie mehr »Online-Ringvorlesung „50 Jahre Frauenstimmrecht“
Zürich, Zürich 8006 Schweiz
«Ebenso neu als kühn» – 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz Ringvorlesung der Kommission UZH Interdisziplinär (UZH-i) Im Jahr 2021 können die Schweizerinnen auf 50 Jahre politische Rechte zurückblicken. Die interfakultäre Vorlesungsreihe nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, das Thema Frauenrechte und Demokratie aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten. Ausgehend von der Einführung des Frauenstimmrechts im Jahr 1971 werden aktuelle Fragen zur Bedeutung von Demokratie, Menschenrechten und Gleichstellung in Wissenschaft, Politik und Kunst behandelt. Die Formate der Veranstaltung variieren. Den Auftakt…
Erfahren Sie mehr »Vortrag «Wieso wurde das Frauenstimmrecht in der Schweiz so spät eingeführt?»
Luzern, Luzern 6003
Die Verweigerung staatsbürgerlicher Rechte für Frauen bis 1971 wirft zahlreiche geschichts- und rechtswissenschaftliche Fragen auf, denen sich eine neue Schweizer Studie annimmt. Wir diskutieren Resultate und schlagen die Brücke zur Gegenwart. Organisiert durch FRI Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law. Interaktives Online-Format mit Gespräch mit Sandra Hotz und Zita Küng. Anmeldung unter historischesmuseum@lu.ch oder Telefon 041 228 54 24
Erfahren Sie mehr »Aufteilung nach Kantonen
Hier können Sie gezielt nach Veranstaltungen in einzelnen Kantonen suchen: