Sie möchten gerne mehr über die Einführung des Schweizer Stimmrechts für Frauen und seine Wegbereiter*innen erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir laden Sie ein durch unsere kleine Mediathek zu stöbern und sich von den bewegenden, kontroversen sowie brandaktuellen Geschichten der engagierten Personen mitreissen und inspirieren zu lassen.
Wir haben etwas übersehen? Dann kommen Sie auf uns zu und informieren Sie uns über Sehens- und Lesenswertes!
Aktuelle Tipps:
Literaturauswahl:
Bücher
- Ozelot (2021, Rahel Seen, Zytglogge Verlag) Wir schreiben das Jahr 1958. Victoria ist elf Jahre alt und verbringt viele Nachmittage im Zürcher Frauensekretariat, für das ihre Mutter arbeitet. So erlebt sie, wie sich Frauen in der Schweiz zu Verbänden zusammenschliessen, um sich gegen die fehlenden Rechte der Frau einzusetzen. Zum ersten Mal hört sie den Namen Iris von Roten.
- 50 sensationelle Schweizerinnen: Geschichten, die du kennen solltest (2021, Laurie Theurer, Katie Hayoz, Anita Lehmann, Alnaaze Nathoo, Barbara Nigg, Bergli Verlag) Im Februar 2021 feiern die Frauen in der Schweiz das 50-Jahre-Jubiläum ihres Stimm- und Wahlrechts. Dieses Buch würdigt die zahlreichen Errungenschaften von Schweizerinnen, beleuchtet ihre Schicksale und zeigt ihre Stärken auf. Kurze Biografien geben einen Einblick in das Leben von fünfzig zeitgenössischen und historischen Frauen, die inspirieren und faszinieren.
- Recht und Geschlecht (2021, Juristinnen Schweiz, Dike Verlag) Herausforderungen der Gleichstellung – Quelques réflexions 50 ans après le suffrage des femmes
- Die Erschöpfung der Frauen (2021, Franziska Schutzbach, Droemer Knaur Verlag) Frauen haben heute angeblich so viele Entscheidungsmöglichkeiten wie nie zuvor. Und sind gleichzeitig so erschöpft wie nie zuvor. Denn nach wie vor wird von ihnen verlangt, permanent verfügbar zu sein. Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach schreibt über ein System, das von Frauen alles erwartet und nichts zurückgibt – und darüber, wie Frauen sich dagegen auflehnen und alles verändern: ihr Leben und die Gesellschaft.
- Helvetias Töchter (2021, Nadine A. Brügger, Arisverlag) Kampf, Streik, Stimmrecht: Acht Frauengeschichten aus der Schweiz von 1846 bis 2019
- Frauenstimmrecht (2021, Brigitte Studer, Judith Wyttenbach, Hier und Jetzt Verlag) Historische und rechtliche Entwicklungen 1848 – 1971
- In der Männer-Republik, Wie Frauen die Politik eroberten (2021, Torsten Körner, KiWi Verlag) Die Bundesrepublik war lange eine Männerrepublik. Frauen, die sich politisch engagierten, waren wenig sichtbar. »In der Männer-Republik« ist die spannende Chronik des Kampfes um politische Gleichberechtigung, der bis heute anhält.
- Schweizer Politfrauen (2021, Nathalie Christen, Linda Bourget, Simona Cereghetti, Beobachter) Die drei Journalistinnen Nathalie Christen, Linda Bourget und Simona Cereghetti haben 21 Politikerinnen aus verschiedenen Parteien und aus allen Landesteilen der Schweiz porträtiert. Die Politikerinnen berichten von ihren Erfahrungen in unterschiedlichen Ämtern. Spannenden Einblicke von bekannten Stimmen wie Viola Amherd, Petra Gössi und Mattea Meyer.
- Frauenspuren (2021, Projekt der Frauenspur Gossau) Das Buch «Frauenspuren» ist das neueste Projekt der «Frauenspur Gossau» und zeigt anhand von 28 teils bisher unveröffentlichten Lebensgeschichten, wie vielfältig und mutig Gossauer Frauen im 20. Jahrhundert waren
- Die Frauen im Parlament. Kollektivbiografie der National- und Ständerätinnen, 1971–2019 (2021, Margrit Steinhauser, Chronos Verlag) Nach der Annahme des Frauenstimmrechts 1971 bildeten die Frauen im Parlament eine kleine Minderheit. Die Grundlagen für die Gleichberechtigung in Verfassung und Gesetzen zu schaffen, namentlich auch im neuen Eherecht von 1988, war gemeinsames Anliegen und eine grosse Herausforderung. Die Aufnahme der Politikerinnen durch die Kollegen gestaltete sich schwierig, wo Macht geteilt werden sollte.
- Dem Laufgitter entkommen (2021, Marlène Gerber, Anja Heidelberger (Hrsg.), Seismo Verlag) Frauenforderungen im eidgenössischen Parlament seit 1950
- Helvetias Töchter (2021, Nadine A. Brügger, Arisverlag) Kampf, Streik, Stimmrecht: Acht Frauengeschichten aus der Schweiz von 1846 bis 2019
- Der Tag, an dem die Männer Nein sagten (2021, Clare O’Dea) Zweifellos ist es gut, 50 Jahre Frauenstimmrecht zu feiern. Dabei sollten wir allerdings nicht den Tag vergessen, an dem die Männer Nein sagten – am 1. Februar 1959.
- 100 femmes qui ont fait Lausanne (2021, Becquelin, Hélène, Ouvrage collectif, Antipodes) Dieses Buch erzählt die Geschichten von inspirierenden und herausragenden Frauen aus Lausanne. Sie sind Künstlerinnen, Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen, Politikerinnen, Sportlerinnen oder Lehrerinnen und haben vom Jahr 1000 bis ins 20. Jahrhundert die Entwicklung der Stadt Lausanne geprägt. Jede dieser Frauen ist eine Heldin!
- Auf Abwegen – Geschlechtergeschichte in Basel neu erzählt (2021, Verein Frauenstadtrundgang Basel, Christoph Merian Verlag) Aufmüpfige Arbeiterinnen und liederliche Bürger: Im Basel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gibt es vielfältige Beispiele für den Umgang mit bürgerlichen Moralvorstellungen. Damals wurde die Stadt zu einem bedeutenden Industriestandort, zugleich war sie ein Hort des etablierten Bürgertums. Die in Fabriken und Privathaushalten Arbeitenden, vor allem Frauen, wurden mit den Normen bürgerlicher Ordnung konfrontiert. Als unsittlich oder strafbar geltende Handlungen wie die Durchführung von Abtreibungen mussten verborgen im Hinterzimmer stattfinden.
- Hinter dem Ladentisch (2020, Jolanda Spirig, Chronos Verlag) Hinter dem Ladentisch steht nicht nur Martha Artho, die Detaillistin. Dort steht auch Martha junior, geboren 1941. Auf der zweiten Stufe der Treppenleiter verfolgt sie die Verkaufsgespräche, die keinesfalls unterbrochen werden dürfen. Das gewissenhafte Mädchen wächst zwischen Mutters Kolonialwarenladen und der Vatikanischen Botschaft in Bern auf. Der apostolische Garten ist ihr Paradies. Gepflegt wird er vom Gärtner-Chauffeur der Nuntiatur, ihrem Vater.
- Maria Müller-Bigler: Die weiblichen Wurzeln des Bio-Landbaus (2020, Diana Bach und Werner Scheidegger, Bioforum Schweiz) Mit diesem Buch, welches das Bioforum Schweiz herausgibt, gedenken wir einer Frau, die sich auf verschiedenen Ebenen ein Leben lang für den giftfreien und ökologischen Garten- und Landbau sowie für die Bildung und gesellschaftliche Bedeutung der Bäuerinnen eingesetzt hat. Wir erinnern an eine starke Frau, der es um ein ganzheitliches Verständnis der Gesundheit ging, das nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern Pflanzen, Tiere, Menschen miteinander und untereinander vernetzt betrachtete, und mithin die Mitsprache der Frauen sowie Mitverantwortlichkeit der Männer verlangte.
- Unsichtbare Frauen – Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert (2020, btb Verlag, Caroline Criado-Perez) Auch in Englisch erhältlich Invisible Women – Exposing Data Bias in a World Designed for Men (2020, Penguin UK, Caroline Criado-Perez) Unsere Welt ist von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren. Caroline Criado-Perez erklärt, wie dieses System funktioniert. Sie legt die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung wissenschaftlicher Daten offen. Die so entstandene Wissenslücke liegt der kontinuierlichen und systematischen Diskriminierung von Frauen zugrunde und erzeugt eine unsichtbare Verzerrung, die sich stark auf das Leben von Frauen auswirkt. Kraftvoll und provokant plädiert Criado-Perez für einen Wandel dieses Systems und lässt uns die Welt mit neuen Augen sehen.
- Wir werden auf das Stimmrecht hinarbeiten! (2021, NZZ Libro, Franziska Rogger) Am 7. Februar 2021 feiert die Schweiz 50 Jahre Frauenstimmrecht. Das Ringen darum hat sehr lange gedauert. Entscheidende Impulse gaben ab Mitte des 19. Jahrhunderts Frauenverbände und einzelne Frauen, die sich für bessere Lebensumstände einsetzten. Franziska Rogger, die Expertin für Schweizer Frauengeschichte beantwortet in ihrem neuen Buch die Frage, wie die Schweizerinnen überhaupt auf die Idee kamen, dieses Recht einzufordern. Rogger zeichnet aufgrund Hunderter authentischer Quellen und am Beispiel der Frauenrechtlerin Julie Ryff die Vorgeschichte auf, die bis anhin nur rudimentär skizziert worden ist.
- Auf Abwegen – Frauen im Brennpunkt bürgerlicher Moral (2021, Christoph Merian Verlag,Verein Frauenstadtrundgang Basel (Hg.)), 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz: 7. Februar 2021, Aufmüpfige Arbeiterinnen und liederliche Bürger: Im Basel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gibt es vielfältige Beispiele für den Umgang mit bürgerlichen Moralvorstellungen. Damals wurde die Stadt zu einem bedeutenden Industriestandort, zugleich war sie ein Hort des etablierten Bürgertums. Die in Fabriken und Privathaushalten Arbeitenden, vor allem Frauen, wurden mit den Normen bürgerlicher Ordnung konfrontiert. Als unsittlich oder strafbar geltende Handlungen wie die Durchführung von Abtreibungen mussten verborgen im Hinterzimmer stattfinden.
- La conquête d’un droit. Le suffrage féminin en Suisse (2020, Éditions Livreo-Alphil, Brigitte Studer) Le 7 février 1971 les Suissesses obtiennent le droit de vote. Pour que les femmes suisses accèdent à un droit accordé aux hommes en 1848 déjà, il aura fallu 120 ans et plus de 90 votations – communales, cantonales, fédérales. Pour y arriver, les femmes se sont organisées et largement mobilisées, parfois soutenues par des hommes féministes. Elles ont écrit des essais et des pamphlets, fait campagne, donné des conférences, pétitionné.
- 50 Jahre Frauenstimmrecht – Für Kinder, Jugendliche … Junggebliebene (2020, Suzanne Gaede) Der Verein CH2021 rief die kulturschaffenden Frauen auf, im Jubiläumsjahr etwas zum Ereignis beizutragen. «Ein Kinderbuch mit diesem Thema?», dachte ich. «Das ist unmöglich!» Trotzdem klickte ich alles an, überflog die geschichtlichen Daten, bestaunte die Bilder der früheren Kämpferinnen – und blieb an ihnen hängen.
- Was geschah nach 1971? – Wie Schweizer Frauen in die Politik fanden (2020, Books on Demand, Élodie Peter) 1971 erhielten die Schweizer Frauen das Stimm- und Wahlrecht auf eidgenössischer Ebene. «Was geschah nach 1971? Wie Schweizer Frauen in die Politik fanden» befasst sich mit der Zeit nach dem Frauenstimmrecht. Denn selbst als Frauen das Stimm- und Wahlrecht hatten und politische Ämter innehatten, wurden sie noch lange nicht als normal betrachtet. Auf persönlich durchgeführten Interviews basierend geht diese Studie den Spuren dieser Zeit nach und zeigt auf, wie es zum Frauenstimmrecht kam, wie es sich als Frau damals so lebte und wie es für Frauen war in die Politik zu finden.
- Auf die Wartebank geschoben (2020, Chronos Verlag, Werner Seitz) Der Kampf um die politische Gleichstellung der Frauen in der Schweiz seit 1900. Die Publikation gibt einen Überblick über die jahrzehntelangen Auseinandersetzungen um das Frauenstimmrecht und beleuchtet die Hintergründe, welche die Schweiz im europäischen Vergleich zum «gleichstellungspolitischen Sonderfall» machten. Abschliessend wird der Einstieg der Frauen in die Schweizer Politik und die Entwicklung ihrer Vertretung auf Bundes- und Kantonsebene während der letzten fünfzig Jahre analysiert.
- 50 Jahre Frauenstimmrecht (2020, Limmat Verlag, Isabel Rohner, Irène Schäppi) 25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung. Mit Porträts, Gesprächen und Beiträgen von Viola Amherd, Kathrin Bertschy, Margrith Bigler-Eggenberger, Adrienne Corboud Fumagalli, Fanni Fetzer, Fina Girard, Serpentina Hagner, Gardi Hutter, Cloé Jans, Anne-Sophie Keller, Bea Knecht, Elisabeth Kopp, Zita Küng, Lea Lu, Andrea Maihofer, Samira Marti, Christa Rigozzi, Ellen Ringier, Isabel Rohner, Irène Schäppi, Christine Schraner Burgener, Regula Stämpfli, Katja Stauber, Petra Volpe und Nathalie Wappler.
- Jeder Frau ihre Stimme, 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte (2020, Hier und Jetzt Verlag, Denise Schmid) Was hat sich politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 mit Fokus auf die Frauen getan? Renommierte Historikerinnen erzählen in fünf ausführlichen Essays, wie stark sich die Schweiz in jedem dieser fünf vergangenen Jahrzehnte gewandelt hat.
- Gruss aus der Küche (2020, Rotpunktverlag, Rita Jost & Heidi Kronenberg) Die Buchneuerscheinung vereint die Stimmen von 31bekannten Autorinnen und Kolumnistinnen zwischen 30 und 80 Jahren.
- I will be different every time (2020, Verlag die Brotsuppe, Fork Burke, Myriam Diarra und Franziska Schutzbach) Dieses Buch erzählt ein Stück »Black History« in der Schweiz. Es macht Frauen mit ihren Stimmen, Biographien, Denkweisen, Perspektiven und Lebenswelten sichtbar, die in der Schweiz selten zur Kenntnis genommen werden.
- Wir – Lebhafte und starke Fotografien vom historischen Frauen*streik 2019 (2020, Christoph Merian Verlag) Am 14. Juni 2019 fand in der Schweiz ein Ereignis statt, das in die Geschichte des Landes eingehen sollte: Über eine halbe Million Schweizerinnen und Schweizer gingen landesweit auf die Strasse, um eine rasche Umsetzung der Gleichstellung zu fordern. Unter ihnen ein Kollektiv von 31 Fotografinnen und ein Fotografix aus der ganzen Schweiz, die an dem Tag nicht streikten, sondern den Streik aus ihrer Sicht dokumentierten. Wir ist das Resultat davon: eine fotografische Dokumentation der grössten politischen Aktion in der Schweiz seit dem Generalstreik von 1918. Es ist ein kraftvolles Abbild der Schweizer Gesellschaft, das weit über die Forderung nach Gleichstellung hinaus geht.
- Wessen Interessen? (2020, Elli von Planta, Infolücke-Verlag ILV) Elli von Planta beschreibt den Umbruch der Banken- und Arbeitswelt durch Globalisierung, Digitalisierung und die Übernahme US-amerikanischer Spielregeln und Wertvorstellungen. Dabei geht es ihr im Wesentlichen darum, dass diesem Wandel Vertrauen und Respekt zum Opfer fielen, was mit einem tiefen Unbehagen einherging. Der Wirtschafts- und Arbeitswelt stellt die Autorin die Werte und Werthaltungen in Familie und Gesellschaft gegenüber und bedient sich dabei der Beispiele aus ihrer eigenen Geschichte: der Herkunft als Tochter aus einer Unternehmerfamilie, aufgewachsenen auf dem väterlichen Gut in Deutschland sowie als Mutter und Führungskraft ihrer vier Kinder (und Jurastudentin) in der Schweiz. Hier macht sie die universellen, menschlichen Grundbedürfnisse nach Zugehörigkeit, Selbstbestimmung, Wertschätzung und Ermutigung aus, die – wie alle ideellen Werte – an Gefühle geknüpft sind. Sie sind es – so ihre These – die eine Gesellschaft zusammenhalten, denn an den Gefühlen hängen Ethik und Moral
- Equal Pay Day. Elles se sont levées. Pour l’égalité salariale en Suisse. (2020, Cathy Savioz) Partout dans le monde, les femmes gagnent moins que les hommes. En Suisse aussi, dans le secteur de la finance et des assurances, elles gagnent 33% de moins.
- «In den Köpfen vieler Menschen gibt es diese Koppelung von Expertise und Männlichkeit» (2020, Republik, Andrea Arezina, Anne Morgenstern)
- Frauen macht Medien: Warum die Schweiz mehr Journalistinnen braucht (2020, Nora Bader, Andrea Fopp)
- Stimmrecht und kantonale Autonomie: Allgemeines und gleiches Stimmrecht am Beispiel der Nordwestschweizer Kantone (2019, Sibylle von Heydebrand) Diese Arbeit untersucht, wie die Nordwestschweizer Kantone in den Bereichen des allgemeinen und des gleichen Stimmrechts ihre Autonomie gestalten, worin sich die Lösungen unterscheiden, wo Verbesserungs- oder Diskussionsbedarf besteht und ob die bundesrechtlichen Vorgaben eingehalten werden.
- Die verlorenen Töchter (2019, Silke Margherita Redolfi) Bis 1952 verloren Tausende von Schweizerinnen das Bürgerrecht, weil sie einen Ausländer heirateten. Für die betroffenen Frauen bedeutete der Verlust des Bürgerrechts eine Einschränkung ihrer Grundrechte. Silke Margherita Redolfi ergründet die Ursachen dieser Rechtsprechung, untersucht die Haltung der Behörden und geht den Schicksalen der Betroffenen nach.
- 62 Jahre bis zum Frauenstimmrecht: Man ist nie Mensch. Man ist entweder Frau oder Mann“ (2018, Elisabeth Joris)
- «Der Staat bin Ich! Was geht das die Frauen an?» Plakate in der Auseinandersetzung um das Frauenstimmrecht im Kanton Basel-Stadt (2016, Regina Wecker)
- Das Basler Frauenstimmrecht – Der lange Weg zur politischen Gleichberechtigung von 1966. (2016, Georg Kreis) Nach jahrzehntelangem Ringen sprach sich in Basel-Stadt als erster deutschsprachiger Kanton 1966 eine Männermehrheit für die Einführung des Frauenstimmrechts aus. In diesem Sammelband werden in Beiträgen von Fabienne Amlinger, Esther Baur, Noemi Crain Merz, Anita Fetz, Ursa Krattiger, Georg Kreis, Andrea Maihofer, Sabine Strebel und Regina Wecker die einzelnen Abstimmungsrunden rekonstruiert und die heute schwer nachvollziehbaren Argumente gegen die politische Gleichstellung der Frau analysiert.
- The Suffragettes (2016, Penguin Verlag, in Englisch)
- Votes for Women (2015, Bryan Talbot, Kate Charlesworth, Mary M. Talbot) Sally hat sich nie besonders für Politik interessiert. Die Gruppierung um Emmeline Pankhurst verfolgt das Dienstmädchen jedoch mit wachsendem Interesse. Schließlich schließt sie sich den Suffragetten an, die für das Frauenwahlrecht kämpfen. Demonstrationen, Schlägereien und Inhaftierungen sind an der Tagesordnung, doch die Regierung nimmt die Frauen nicht ernst. Sally erkennt, dass andere Mittel nötig sind, um etwas zu bewirken. Eine historisch minutiös recherchierte Graphic Novel, die den Leser tief eintauchen lässt in das British Empire vor dem Ersten Weltkrieg.
- Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte! (2015, Franziska Rogger) Ein Buch über Marthe Gosteli, ihr Archiv und der übersehene Kampf ums Frauenstimmrecht.
- Geboren am 7.2.1971 – Die Mütter und Töchter des Frauenstimmrechts (2011, Barbara Ritschard, Hrsg.) Die Journalistinnen Patricia Götti und Ursina Trautmann sowie die Fotografin Annette Boutellier haben in allen Landesteilen der Schweiz Frauen besucht, die an diesem 7. Februar 1971 geboren sind. Sie lassen sie zusammen mit ihren Müttern und Töchtern zu Wort kommen.
- Der Kampf um gleiche Rechte / Le combat pour les drois égaux (2009, Schweizerischer Verband für Frauenrechte)
- «Die umgekehrten Suffragetten» Die Gegnerinnen des Frauenstimmrechts in der Schweiz von 1958 bis 1971 (2003, Daniel Furter)
- Frauen Macht Geschichte. Frauen- und gleichstellungspolitische Ereignisse in der Schweiz 1848–1998 (2001, Online-Dossier der Eidgenössische Kommission für Frauenfragen) Eine kompakte Chronologie für alle, die sich für die Geschichte der Frauen und der Gleichstellung in der Schweiz interessieren und einen raschen Überblick gewinnen wollen.
- Zwischen Hausrat und Rathaus, Auseinandersetzungen um die politische Gleichberechtigung der Frauen in der Schweiz 1945–1971 (1997, Yvonne Voegeli) Ein weiteres Standardwerk zum Thema Schweizer Frauenstimmrecht.
- Frauen sprengen Fesseln. Hindernislauf zum Frauenstimmrecht in der Schweiz (1986, Lotti Ruckstuhl) Das Standardwerk zur Frauenstimmrechtsfrage in der Schweiz. Verknüpft mit der Geschichte des Schweizerischen Verbandes für Frauenstimmrecht zeigt das Werk die vielfältigen und beharrlichen Einsätze für das Frauenstimmrecht auf eidgenössischer und kantonaler Ebene, bis zum Erfolg im Jahr 1971.
- Frauen im Laufgitter – Offene Worte zur Stellung der Frau (1957, Iris von Roten) Dieses engagierte Buch heizte die Diskussion um das Frauenstimmrecht vor der Volksabstimmung von 1959 an, bei der das Frauenstimmrecht abgelehnt wurde.
Dokumentationen, Videos, Spielfilme und Podcasts
- De la cuisine au parlement (2021, Stéphane Goël) Der Weg VON DER KÜCHE INS PARLAMENT war für die Schweizer Frauen steinig und lang – vier Generationen mussten dafür kämpfen, dass das männliche Stimmvolk den Frauen das Recht auf politische Mitbestimmung gewährte. Mit Feingefühl und Humor zeichnet Stéphane Goëls Dokumentarfilm DE LA CUISINE AU PARLEMENT – EDITION 2021 diesen Weg nach.
- Talking about Women in Classical music (2021, Podcast Jessica Horsley)
- Film „Wir feiern 50 Jahre Frauenstimmrecht“ – Pionierinnen damals – heute – morgen (2021, SVF – Schweizerischer Verband für Frauenrechte) Das Recht zu wählen und das Recht, gewählt zu werden, beides ist das Resultat eines langen Kampfes. Sehr vieles hat es dazu gebraucht: Hartnäckigkeit, Engagement, Sitzungen, Briefe, Konferenzen, öffentliche Proteste und eine unbändige Willenskraft, um Rückschläge zu überwinden
- Bundeshaus Radio. 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht Schweiz (2021, Podcast) Erlebnisse und Geschichten zu 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht. Von der 97-jährigen Frau bis zum 8-jährigen Mädchen. Von der Bundesrätin bis zur Gymnasiastin.
- Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte (2020, YouTube Film, Hier und Jetzt Verlag) Der Film zum Buch – mit Herausgeberin Denise Schmid (Hier und Jetzt Verlag) und Beiträgen von Caroline Arni, Elisabeth Joris, Leena Schmitter, Angelika Hardegger, Anja Suter und Fabienne Amlinger.
- 50 Jahre Frauenstimmrecht – ein Grund zum Feiern? (2020, Interview Radio 3FACH) Ein Treffen mit der Historikerin und Kuratorin Silvia Hess sowie der Psychotherapeutin und Aktivistin Hanna Portmann bei der Ausstellung „Eine Stimme haben“ im Historischen Museum Luzern zeigt: Frauen sollen ihre Errungenschaften feiern, doch es gibt noch vieles zu tun, bis sich Gleichstellung in unserer Gesellschaft verankert.
- Jung und politisch: Die bewegen was! (2020, SRF Radio) Sie sind jung, politisch und sprudeln vor Ideen. Amélie Galladé (15) und David Mumenthaler (19) engagieren sich auf vielfältige Weise und treffen bei «Kontext» auf SP-Nationarätin Samira Marti und CVP-Nationalrat Simon Stadler.
- 50 Jahren Frauenstimmrecht: Corona und die Demokratie – wie verschaffen sich Frauen* in der Schweiz Gehör? (2020, YouTube Feministische Sondersession)
- Die Frauen hatten sogar den Bischof auf ihrer Seite (2020, Radio SRF, Regionaljournal Bern Freiburg Wallis)
- Genfer Initiative «100 Elles» Zehn weitere Örtlichkeiten für berühmte Frauen in Genf (2020, SRF)
- Politlunch: Frauen in der Politik – früher, heute und in Zukunft (2019, DSJ)
- Emilie Kempin Spyri – die erste Juristin Europas (2019, Podcast von Turicana)
- Swiss men kept women out of politics until 1971 (2019, BBC) Ruth Dreifuss als Zeitzeugin in einem Kurzfilm der BBC in der Reihe Witness History
- Swiss Women: 50 Years of struggles and development of political rights (2019, TED Talk mit Zita Küng)
- 1968 – Frauen verändern die Gesellschaft (2018, SRF DOK) Eine Aktivistin von 1968 trifft eine Feministin von 2018.
- Von Bürgern und ,Bürgerinnen’ – 50 Jahre Frauenstimmrecht im Baselbiet (2018, Kanton BL) Der Animationsfilm zeigt mit einem Augenzwinkern, wie das Frauenstimmrecht in Basel-Land errungen wurde.
- Frauenbewegung in der Schweiz: Von Frauen ohne Stimmrecht zu Pussyhats (2017, NZZ) Ein Rückblick auf die Geschichte der Schweizer Frauen- und Frauenstimmrechtsbewegung im Video
- Die göttliche Ordnung (Petra Volpe, 2017) Humorvoller Film über die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz des Jahres 1971
- Der Kampf der Schweizerinnen für ein Menschenrecht (2016, SRF Video Archiv) Sammlung von Kurzvideos aus der Rubrik «Kultur» des Schweizer Radio und Fernsehen
- Das Frauenstimmrecht (2013, Helveticus, SRF) Erklärvideo für Kinder zw. vier und sechs Jahren, Folge 24 von 26 der animierten Reihe «Helveticus» des SRF
- Parlamentarierinnen (1971, Schweizer Filmwochenschau, Schweizer Parlament) Originalaufnahmen des Einzugs der ersten Frauen ins Bundesparlament
- Suchergebnisse zum Frauenstimmrecht auf SRF.ch Sammlung von Kurzvideos zu der Einführung des Frauenstimmrechts in den einzelnen Kantonen
Zeitungen und Magazine
- Wie Unrecht (nicht) erinnert wird, Eine Analyse des Medienechos anlässlich des Frauenstimmrechtsjubiläums, Sophie Bürgi, Joana Burkard, Andrea Maihofer, Widerspruch Nr. 79, 2022
- SVIN, Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen, Frauenstimmen, News Nr. 51, Juli 2021
- Kein Stimmrecht in den eigenen vier Wänden, Jurczok 1001, Republik.ch, 07.05.2021
- Sie ist hübsch. Er ist stark. Er ist Lehrer. Sie ist Kindergärtnerin, Marie-José Kolly & Simon Schmid, Republik.ch, 19.04.2021
- Entscheid zum Frauenstimmrecht: «Niemand dachte, dass ich Nein stimmen könnte», Claudia Meier, Aargauer Zeitung, 5.02.2021
- Die Angst vor der Frau: Wie Ungleichheit fabriziert wird, Brigitte Studer, NZZ Geschichte Nr. 32, Februar 2021, S. 24-37
- Das Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz 1848–1971, Brigitte Studer, ÖZG 26 (2015) 2, S, 14-27
- «L’Etat c’est l’homme». Politique, citoyenneté et genre dans le débat autour du suffrage féminin après 1945, Brigitte Studer, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 1996, Nr. 3, S. 356-382.
- Universal Suffrage and Direct Democracy: The Swiss Case, 1848-1990, in: Christine Fauré (Hg.), Political and Historical Encyclopedia of Women, Brigitte Studer, New York, London 2003, S. 447-457.
- Wie das Anrennen gegen eine Wand (Werner Seitz, Journal21.ch, 29.01.2021)
- Schweizer Frauenstimmrecht: „Es war der reine Unwille“ (Interview Caroline Arni, Universität Basel, 1.12.2020)
- Wie eine männerbündlerische Kultur und die Referendumsdemokratie die Einführung des Frauenstimmrechts verhinderten (Werner Seitz, NZZ, 24.11.2020)
- Die Frau ist ein Anhängsel: Oft zählt nur die Markenstrategie, nicht die Kompetenz (Esther Girsberger, BZ Basel, 19.10.2020)
- Der Patriarch in dir (Anja Nora Schulthess, Republik, 01.09.2020)
- Suffrage at 100, A visual Story (Jennifer Harlan, New York Times, 20.08.2020)
- Unkonforme Geister braucht die Zeit (Claudia Mäder, NZZ, 14.08.2020)
Links zu Frauen und Politik – heute
- Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD, 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht
- Dossier des Bundesamtes für Statistik mit Publikationen und Tabellen rund um die Thema Frauen in den politischen Institutionen
- Die Webseite der Parlamentsdienste «Politfrauen» will die Frauen ermutigen, sich politisch zu engagieren und in die Fussstapfen der Pionierinnen zu treten, die 1971 ins Parlament einzogen.
- «Frauen und Wahlen» – Aktuelles Dossier der Bundeskanzlei anlässlich der Schweizer Parlamentswahlen 2019
- Fachzeitschrift «Frauenfragen» der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF (seit 1978) Die Zeitschrift bietet Grundlagen und Diskussionen zur schweizerischen Gleichstellungspolitik. Jede Nummer ist einem aktuellen Thema gewidmet.
Links zu interessanten Projekten, Kampagnen und Angeboten
- Auf der Plattform sheknows.ch, die von Alliance F (Bund Schweizerischer Frauenorganisationen) initiiert wurde, stellen sich Expert*innen aller Bereiche für Medienanfragen, Panels und Podien zur Verfügung und geben ihr Expert*innenwissen weiter.
- Die überparteiliche Kampagne «Helvetia ruft!» von Alliance F und Operation Libero setzt sich dafür ein, dass sich mehr Frauen in der Schweizer Politik engagieren und ruft Wähler*innen dazu auf, Frauen zu wählen.
- Mit der Kampagne «Bundesrätinnen» fordert Alliance F das Parlament auf, eine ausgeglichene Frauenvertretung im Bundesrat umzusetzen, dass die Bundesverfassung entsprechend ergänzt und die Konkordanz auch auf das Geschlecht angewendet wird.
- Auf dem Blog 100Frauen.ch finden sich verschiedene Porträts und Interviews von bemerkenswerten Frauen (u.a. mit der ersten Schweizer Bundesrichterin Margrith Bigler-Eggenberger), die in der Schweiz leben oder einen starken Bezug zur Schweiz haben.
- Das Netzwerk für Frauen in Schweizer Medien «Medienfrauen» bietet eine Datenbank, in der sich Expert*innen registrieren können.
- Neue Frauenbewegung 2.0. ist ein digitales Archiv zur Geschichte der Neuen Frauenbewegung in der Schweiz.