Das Jubiläum des Schweizer Frauenstimmrechts steht vor der Tür. 2021 feiern wir, dass Schweizer Frauen sich seit 50 Jahren politisch beteiligen dürfen. Ein guter Anlass darüber nachzudenken, was diese Veränderung den Frauen und auch der Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft in der Schweiz gebracht hat. Es muss aber auch ein Anlass sein, über den späten Zeitpunkt, an dem Frauen ihr Stimmrecht gewährt wurde, nachzudenken sowie über die grundlegende Bedeutung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen für die Demokratie in der Schweiz. Was heisst das für das eigene Selbstverständnis von Demokratie, wenn die Hälfte der Gesellschaft so lange ausgeschlossen war? Wie hat sich dies ausgewirkt? Der Blick zurück und der Blick auf die Entwicklung bringt uns dazu, über den aktuellen Zustand unserer Demokratie nachzudenken. Dieses Nachdenken wollen wir breit und wirksam anregen sowie bekannt machen.
Um die geplanten Aktivitäten rund um das Jubiläumsjahr besser terminlich zu koordinieren, initialisiert der Verein CH2021 eine 3-sprachige zentrale Informations-Drehscheibe (on- und offline). Im Zentrum steht eine interaktive, öffentliche und laufend aktualisierte Aktionslandkarte. Mithilfe der Landkarte bzw. der Webseite ch2021.ch können sich Interessierte einen Überblick verschaffen, welche Personen, Organisationen und Institutionen sich mit welchen Themen und Aktionen am Jubiläumsjahr beteiligen.
Die Initiantinnen:
Auf Initiative der Basler Professorin für Gender Studies, Prof. Dr. Andrea Maihofer und der FRI-Stiftungsrätin lic.iur. Zita Küng, wurde am 14. Juni 2018 im traditionsreichen Café Fédéral in Bern der Verein CH2021 gegründet.
Die Gründerinnen:
- Margrith Bigler-Eggenberger (erste Schweizer Bundesrichterin)
- Ruth Dreifuss (ehem. Bundesrätin)
- Chiara Simoneschi-Cortesi (ehem. Nationalratspräsidentin)
- Susanne Leuzinger-Naef (ehem. Vize-Bundesgerichtspräsidentin)
- Andrea Maihofer (Professorin Universität Basel)
- Yvonne Schärli (Präsidentin der eidgenössischen Kommission für Frauenfragen)
- Maya Graf (Co-Präsidentin Alliance F)
- Kathrin Bertschy (Co-Präsidentin Alliance F)
- Petra Volpe (Regisseurin «Die göttliche Ordnung»)
- Zita Küng (Stiftungsrätin FRI)
Die Gründungsorganisationen:
Hier können Sie die Statuten des Vereins nachlesen.